
Trockenbürsten
Eine sehr einfache zur Steigerung des Wohlbefindens und der Immunkraft ist das Trockenbürsten. Mit einer nicht zu harten Naturborstenbürste, einem Sisalhandschuh oder einem Luffa-Schwamm wird
Eine sehr einfache zur Steigerung des Wohlbefindens und der Immunkraft ist das Trockenbürsten. Mit einer nicht zu harten Naturborstenbürste, einem Sisalhandschuh oder einem Luffa-Schwamm wird
Das Wassertreten kann in speziellen Tretbecken, in jeder beliebigen Badewanne oder in freien Gewässern, mit einer Tiefe bis etwa handbreit unter dem Knie, durchgeführt werden.
Die Hydrotherapie (Säule „Wasser“) ist das Kernstück des Kneipp-Programms, dessen Erfolg jedoch auf dem einzigartigen Zusammenwirken der fünf Säulen Wasser, Heilkräuter, Ernährung, Bewegung und Lebensfreude
Eine Vielzahl unterschiedlicher Bäder zählt neben beispielsweise Güssen, Waschungen und Wickel zu den berühmten Kneipp-Anwendungen. Wir haben hier die wichtigsten allgemeinen Informationen zu den Bädern
Waschungen stellen eine milde Form der hydrotherapeutischen Reize dar und eignen sich besonders als Heimanwendung. Je nach gewaschenem Körperteil unterscheidet man Oberkörper-, Unterkörper- oder Ganzwaschungen.
Serienwaschungen sind eine besondere Form der Waschungen. Darunter versteht man eine regelmäßige Folge von Waschungen mit kaltem Wasser, die dazu führen sollen, einen Schweißausbruch zu
Wie der Name schon sagt, ist der ganze Körper bis zum Hals im Wasser und nur der Kopf bleibt frei. Das bedeutet eine sehr ausgedehnte
Das Halbbad verfolgt die gleichen Ziele und ist weniger belastend als das Vollbad. Der Badende sitzt in der halb gefüllten Badewanne. Das Wasser soll bis
Eine Fußbadewanne in die Badewanne oder Duschtasse stellen und mit lauwarmem Wasser (ca. 32 °C) füllen. Setzen Sie sich bequem dazu und geben Sie beide
Ein Waschbecken mit kaltem Wasser füllen. Erst den rechten, dann den linken Arm so weit wie möglich eintauchen und unter leichter Bewegung 10 bis maximal
Ein Waschbecken (im Doppelwaschbecken, in einer Doppelabwäsche oder in zwei „Armkneippern“) wird mit warmem (36 bis 38 °C) und ein Becken mit kaltem (je kälter,
Wenn zwei Fußbadewannen oder große Eimer vorhanden sind, einen mit warmem (37 bis 38 °C) und einen mit kaltem Wasser füllen. Die Temperaturdifferenz ergibt die
geht weit über die lokale Wirkung hinaus und wirkt auch auf die das Herz und das Gehirn versorgenden Gefäße. Man setzt sich zum gefüllten Waschbecken
Man steht mit gut warmen Füßen auf einem Rost (Kneipp-Badematte) in der Badewanne oder Duschtasse. Anschließend erfolgt der Guss auf der Vorderseite der Beine. Zum
“Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.” Das sagte einst Sebastian Kneipp und
Wasser ist allgegenwertig und faszinierend zugleich! Auch in der kneipp’schen Gesundheitslehre mit ihren fünf Säulen hat es einen ganz besonderen Stellenwert …
Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung, Prävention und Früherkennung dieser weit verbreiteten Erkrankung standen in den vergangenen Wochen und Monaten im Fokus der Arbeit des Österreichischen Kneippbundes. Auch im Zuge der internationalen Kneipp-Aktionstage im Mai 2023 werden sich nationale und internationale Experten in einem Fachsymposium dem wichtigen Thema Diabetes annehmen.
Das kalte Armbad – auch kneipp’scher Espresso genannt – kann bei Müdigkeit, körperlichem und geistigem Leistungsabfall oder bei großer Hitzebelastung im Sommer ausgezeichnete Dienste leisten!
Der kalte Knieguss zählt zu den bekanntesten Kneipp-Anwendungen. Warme Beine sind die Voraussetzung für die Durchführung des kalten Kniegusses, denn ebenso wie sämtliche andere Kaltanwendungen
Zum Weltwassertag am 22. März war unser Präsident Georg Jillich zu Gast bei Eva Pöttler im ORF-Landesstudio Steiermark.
Wir informieren Sie über aktuelle Meldungen, Neuigkeiten aus den Aktiv-Clubs und aktuelle Angebote in unserem Online-Shop