
Der heiße Nackenguss
Beim heißen Nackenguss beugt man sich über den Badewannenrand und lässt den Kopf hängen. Der Wasserstrahl beginnt etwa ab dem 6. Brustwirbel und soll den Nackenbereich gleichmäßig abdecken. Mit einer
Beim heißen Nackenguss beugt man sich über den Badewannenrand und lässt den Kopf hängen. Der Wasserstrahl beginnt etwa ab dem 6. Brustwirbel und soll den Nackenbereich gleichmäßig abdecken. Mit einer
Beim heißen Lumbalguss sitzt man auf einem Hocker, das Gesäß soll die Hockerkante etwas überragen, damit das Wasser gut abrinnen kann. Den Wasserstrahl in der Mitte des Rückens anlegen, sodass
Beim warmen Wirbelsäulenguss sitzt die zu begießende Person entkleidet auf einem Hocker in der Badewanne oder Duschtasse, leicht nach vorne gebeugt und entspannt. Selbstverständlich muss sie gut aufgewärmt sein und
Beim Wechselarmguss erfolgt die Vorbereitung wie beim kalten Armguss (über die Badewanne gebeugt hängt der rechte Arm in die Badewanne. Man nimmt den Schlauch bzw. das Gießrohr in die linke
Wie bei allen Wechselgüssen wird auch beim Wechselknieguss mit warm begonnen und mit kalt aufgehört. Dieser warme Teil wird wiederholt. Dann folgt eine kurze kalte Abgießung. Mit dem kalten Wasserstrahl
Die Vorbereitung beim Wechselschenkelguss trifft man wie beim kalten Schenkelguss. Man beginnt mit warm und gießt dementsprechend länger, also 5-mal jeweils am Beckenrand und in der Leistenbeuge. Mit warmem Wasser
Der Vorgang ist derselbe wie beim kalten Armguss. Zusätzlich wird beim verlängerten Armguss auch die Schulter- und Nackenpartie begossen. Die Wassertropfen werden von den Armen abgestreift, die Kleidung über die
Beim kalten Armguss beugt man sich über die Badewanne, der rechte Arm hängt in die Badewanne. Man nimmt den Schlauch bzw. das Gießrohr in die linke Hand und führt das
Für den kalten Unterguss braucht man einen Partner. Die Indikationen, Gegenindikationen und Wirkungen sind gleich wie beim Schenkelguss, allerdings ist der Reiz durch die größere Ausdehnung wesentlich stärker und es
Der Brustguss wird mit einem Armguss eingeleitet. Anschließend wird bei überhängendem Oberkörper auch die Brust begossen. Es ist darauf zu achten, dass das Wasser nicht über den Bauch abrinnt. Ein
Der Kurzwickel reicht von den Achselhöhlen bis über die Hüften und wird in der Regel kalt angelegt und bis zum reaktiven Hitzestau belassen. Die zu umwickelnde Person wird mit der
Für den Lendenwickel werden Wolldecke und Zwischentuch am besten gleich ins Bett gelegt und die zu umwickelnde Person sollte schon eine Weile zugedeckt darauf liegen, ehe man mit dem nassen
Wie der Name schon sagt, ist beim Vollbad der ganze Körper bis zum Hals im Wasser und nur der Kopf bleibt frei. Das bedeutet eine sehr ausgedehnte thermische Reizeinwirkung und
Das Halbbad verfolgt die gleichen Ziele und ist weniger belastend als das Vollbad. Der Badende sitzt in der halb gefüllten Badewanne. Das Wasser soll bis zur Gürtellinie gehen, der Oberkörper
Beim Wechselarmbad wird ein Waschbecken (im Doppelwaschbecken, in einer Doppelabwäsche oder in zwei „Armkneippern“) wird mit warmem (36 bis 38 °C) und ein Becken mit kaltem (je kälter, umso stärker
Zum Anlass von Sebastian Kneipps Geburtstag haben wir bei drei Kneipp-Aktiv-Clubmitgliedern nachgefragt, wie sie die Philosophie des ehemaligen Priesters und Heilpraktikers heute noch leben.
Wasser ist allgegenwertig und faszinierend zugleich! Auch in der kneipp’schen Gesundheitslehre mit ihren fünf Säulen hat es einen ganz besonderen Stellenwert …
Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung, Prävention und Früherkennung dieser weit verbreiteten Erkrankung standen in den vergangenen Wochen und Monaten im Fokus der Arbeit des Österreichischen Kneippbundes. Auch im Zuge der internationalen Kneipp-Aktionstage im Mai 2023 werden sich nationale und internationale Experten in einem Fachsymposium dem wichtigen Thema Diabetes annehmen.
Zum Weltwassertag am 22. März war unser Präsident Georg Jillich zu Gast bei Eva Pöttler im ORF-Landesstudio Steiermark.
Der Weltwassertag am 22. März soll einmal mehr auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit, den Schutz der Wasservorkommen und deren nachhaltige Nutzung aufmerksam machen. Schon Sebastian Kneipp wusste seinerzeit den Wert dieses besonderen Elements zu schätzen …
Wir informieren Sie über aktuelle Meldungen, Neuigkeiten aus den Aktiv-Clubs und aktuelle Angebote in unserem Online-Shop
Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.
[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]