Zum Inhalt springen

Kneipp & Wasser

Die Hydrotherapie (Säule „Wasser“) ist das Kernstück des Kneipp-Programms, dessen Erfolg jedoch auf dem einzigartigen Zusammenwirken der fünf Säulen Wasser, Heilkräuter, Ernährung, Bewegung und Lebensfreude beruht.

Kneipp-Saeule-Wasser
Wasser

Das Kneipp-Gesundheitsprogramm

Es gibt 100 verschiedene Kneippanwendungen: kalte, warme, Wechselanwendungen, Wassertreten, Güsse, Bäder, Waschungen, Wickel und Auflagen. Sie alle haben den Sinn, Temperaturreize an die Haut zu bringen und den Körper zu einer Reaktion anzuregen – die eigenen Kräfte des Körpers werden mobilisiert und durch regelmäßiges Training gestärkt.

Wirkmechanismen - Kleiner Reiz täglich, große Wirkung ein Leben lang
  • Wasser ist ein ausgezeichneter Wärmeleiter, der seine Temperatur an die behandelte Körperregion rasch abgeben kann.
  • Vom Wassermantel werden die Temperatursensoren der Haut angesprochen und wenn die an sich konstante Körpertemperatur Gefahr läuft, gestört zu werden, werden Gegenmaßnahmen veranlasst.
  • Vorerst kommt es zu Abwehrmechanismen, die sich in den betroffenen Abschnitten des Rückenmarks abspielen („segmentale Reflexe“).
  • Wenn dieser Abwehrmechanismus nicht ausreicht, wird die Regelzentrale mobilisiert, die über das vegetativ-hormonale System den Störfaktor ausgleicht.
  • Durch bestimmte Hautreize können segmental auch korrespondierende innere Organe beeinflusst werden, man spricht von der „konsensuellen“ Reaktion, also einer gleichsinnigen Reaktion (= Durchblutungssteigerung) an einer von der behandelten Körperregion entfernten Stelle.
  • Die Gefäße werden von der Regelzentrale zur Reizkompensation mobilisiert. Zum Beispiel bei einem kalten Guss: Während des Gusses bemerkt man zunächst die Blässe der Haut mit verengten Gefäßen, anschließend erfolgt die reaktive Rötung durch Erweiterung der Hautgefäße.
  • Von den Gefäßen wird daher eine Reaktionsfähigkeit erwartet. Durchblutungsstörungen sind eine Kontraindikation.
  • Einzelanwendungen bewirken den sogenannten Immediateffekt – einen Effekt, den man sofort spürt.
  • Reize gleicher Intensität werden bei täglicher Anwendung immer schwächer beantwortet. Der Körper gewöhnt sich daran (= „physiologische Adaptation“). Daher ist eine allmähliche Reiz-Steigerung empfehlenswert.
  • Die Reizstärke wird von der Reizart – von der Temperatur und der Ausdehnung des Reizes – und von der individuellen Reizantwort – unter anderem abhängig von Lebensalter und vom Trainingszustand – bestimmt.
  • Serielle Reize, täglich verabreicht, mit allmählich steigender Intensität, bewirken über die Regelsysteme einen Trainings- und Ökonomisierungseffekt. Es kommt zu einer Normalisierung gestörter Regelmechanismen. Nicht nur die Temperaturregelung wird mobilisiert, sondern es können auch die Blutdruckregulationen oder die Herztätigkeit usw. beeinflusst werden. Mit der Kneipptherapie hat man Zugang zum autonomen, vegetativen System.
  • Die regulierenden und ordnenden Effekte der Hydrotherapie werden durch die anderen Komponenten sinngemäß ergänzt und in ihrer Wirkung gesteigert.
Kneipp-Saeule-Wasser
Der praktische Ablauf
  • Bei bestehenden Beschwerden vor Beginn der Kneippanwendungen eine diagnostische (ärztliche) Abklärung suchen. Auch scheinbar unbedeutende Störungen können Vorboten ernster Erkrankungen sein.
  • Im Zweifelsfall auch im Verlauf immer den fachkundigen Arzt zu Rate ziehen.
  • Der Tagestemperaturgang des Körperkernes mit tiefster Temperatur um ca. 3.00 Uhr morgens und höchster um 15.00 Uhr muss berücksichtigt werden. Kaltreize wirken vormittags stärker, Warmreize am Nachmittag und abends.
  • Kneippanwendungen in gut temperierten Räumen ausführen, Zugluft vermeiden.
  • Für Güsse soll das Wasser nur mit sehr geringem Druck aus dem Schlauch fließen und die Region mantelförmig umschließen. Die normale Brause lässt am Körper keinen idealen Wassermantel entstehen. Verwenden Sie daher einen normalen Wasserschlauch oder ein kneipp’sches Gießrohr, das mit einer Schnellkupplung an den Brauseschlauch angeklipst wird und ganz einfach je nach Bedarf statt der Brause für Güsse verwendet werden kann. Gießrohr und Schnellkupplung erhalten Sie beispielsweise im Kneippshop.
  • Entkleidet werden, vor allem bei kalten Anwendungen, nur die behandelten Körperregionen.
  • Kaltanwendungen erfolgen nur auf warme Körperregionen! Erforderlichenfalls vorher durch Bewegung erwärmen. Bei unzureichender Wärme keine Kaltanwendungen durchführen.
  • Nach den Kaltanwendungen das Wasser abstreifen und durch Bewegung für Wiedererwärmung sorgen und dann ankleiden oder ins Bett.
  • Bei schlechter Wiedererwärmung wird warm abgeschlossen.
  • Nach Warmanwendungen abtrocknen und ankleiden oder ins Bett.
  • Wechselanwendungen verstärken den Reiz. Der Temperatursprung von warm auf kalt bestimmt die Stärke. Wechsel 2-mal.
  • Serielle Behandlungen sollen täglich erfolgen. Eine Anwendung am Morgen und eine nachmittags oder abends sind in der Regel zur Vorbeugung ausreichend.
  • Durch Wasserbehandlungen wird im Körper ein Rhythmus ausgelöst, der erst nach etwa zwei Stunden abklingt. Daher nicht zwei oder mehrere Anwendungen hintereinander durchführen.
Kneipp-Saeule-Wasser
Kneippen in der Praxis – gesundheitsorientiert leben

Beim Kneippen gilt es also einige Dinge zu berücksichtigen, damit der gewünschte Erfolg eintritt. Die richtige Durchführung der Kneippanwendungen lernt man bei den Kneipp-Aktiv-Clubs oder in den Kneipp-Kuranstalten. Bei Erkrankungen ist immer der Arzt zu fragen, ob man kneippen darf und welche Anwendung geeignet ist (Kontraindikationen stets beachten!).

Hier haben wir die wichtigsten 10 Punkte, die bei Kneippanwendungen beachtet werden sollen, zusammengefasst:
  1. Kalte Anwendungen dauern immer nur wenige Sekunden.
  2. Sie dürfen nur auf warmen Körperregionen erfolgen.
  3. Nach einer kurzen Kaltanwendung sorgt man für schnelle Wiedererwärmung: Bewegung, Wollsocken, warme Kleidung oder bei intensiveren Anwendungen Bettruhe.
  4. Begonnen wird immer am herzfernsten Körperteil (kleiner Finger der rechten Hand, kleine Zehe am rechten Fuß).
  5. Um die Immunkraft zu fördern, sind Wechselanwendungen empfehlenswert (3-5 Minuten warm, 10 Sekunden kalt), warm beginnen, kalt abschließen, 2-mal wechseln.
  6. Das Beobachten der Reaktionsfähigkeit ist wichtig: Eine zarte Hautrötung zeigt die gewünschte Reaktion an.
  7. Kneippanwendungen wirken regulierend: Sie beruhigen oder regen an, entspannen, kräftigen, vitalisieren, entziehen dem Körper Wärme oder regen ihn zur Schweißbildung an.
  8. Die Konstitution des Menschen, die Art, Dauer und Ausdehnung der Anwendung, die Temperatur des Wassers, verschiedene Zusätze (z. B. Heilkräuter), der Wasserdruck und der Zeitpunkt bestimmen die Reaktion.
  9. Nicht mit vollem oder ganz leerem Magen kneippen.
  10. Kneippen ist vom Kleinkindalter bis ins hohe Alter möglich. Bei kleinen Kindern und alten Menschen (stärkere Kälteempfindlichkeit!) stets besonders vorsichtig handeln.

Kneipp-Tipp

Kleine Reize fachen die Abwehrkraft an. Mittlere Reize stärken die Abwehrkraft. Starke Reize schwächen den Körper.

Die weiteren Kneipp-Säulen

Heilkräuter

Die Anwendungsvielfalt entdecken und unterstützend einsetzen.

Ernährung

Vollwertig, abwechslungsreich, frisch und regional genießen.

Bewegung

Im Alltag aktiv sein und regelmäßig mit Freude trainieren.

Lebensfreude

Die innere Balance finden und die persönliche Resilienz stärken.

Österreichischer Kneippbund

Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.

Wichtige Links

[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]

Kneipp Shop

[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]

Kneipp Themen

[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]