
Fasten mit Bauch und Köpfchen
Es ist Fastenzeit. Wie Sie Ihre persönliche Fastenform finden, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
Es ist Fastenzeit. Wie Sie Ihre persönliche Fastenform finden, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
Übergewicht loswerden, Gesundheit stärken, den Körper von schädlichen Stoffen befreien. Eine Frühjahrskur ist auch ohne strenges Fasten möglich. Wie Entwässern und Entschlacken, Entlasten, Ausleiten und Abführen mit natürlichen Mitteln gelingen kann.
Insbesondere nach dem Winter, nach kulinarisch üppigen Zeiten, aber auch generell zur gesunden Ernährungsumstellung sind sogenannte Entlastungstage eine wahre Wohltat für Körper, Geist und Seele.
Intervallfasten stellt eine Möglichkeit dar, Fastenphasen im Alltag einzubauen. Kernelement dieses Trends sind Zeitfenster, die zum gezielten Fasten dienen.
Ein funktionierendes Verdauungssystem ist der Schlüssel zu Vitalität und Wohlbefinden des gesamten Organismus. Warum eine Sanierung und Reinigung des Darms gerade jetzt die persönliche Gesundheit spürbar fördern kann – und wie man es am besten angeht.
Gekochtes statt Rohes, Bewegung und optimale Lebensmittel im Winter sorgen für mehr Wohlbefinden.
Wie Sie gesund durch den Winter kommen bzw. Ihre Abwehrkräfte stärken – mit altbewährten Hausmitteln, dem Wissen der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), wertvollen Tipps aus der TEM (Traditionelle Europäische Medizin) und insbesondere mit saisonalen Lebensmitteln.
Die Empfehlung, auf saisonale und regionale Zutaten zurückzugreifen, ist für viele oft beängstigend. Kann das funktionieren? Brauchen wir nicht auch die Vitamine aus Orangen und Mandarinen, um gesund zu bleiben?
Ob Kaffee- oder Teegenuss, daran scheiden sich mitunter die Geister. Doch viele Menschen mögen beides. Mit welchen Wirkungen jeweils zu rechnen ist und welche Mengen wem zuträglich sind, erfahren Sie hier.
Ob Kaffee- oder Teegenuss, daran scheiden sich mitunter die Geister. Doch viele Menschen mögen beides. Ein genauer Blick auf den Teegenuss.
Der Genuss von Kaffe und Tee aus der Perspektive der Wiener Diätologin und Ernährungsberaterin Alexandra Maydell.
Fisch zu essen ist gesund. Doch der wachsende Konsum hat mittlerweile ernste Folgen. Ein schlichter Verzicht auf Fischprodukte, um Bestände und Umwelt zu schonen, würde zu kurz greifen. Die Vielfalt regionaler Fischereien zeigt hingegen, dass das Gute nicht nur naheliegend, sondern auch bekömmlich und schützenswert ist.
Forelle, Alpenlachs, Saibling sowie Karpfen und immer öfter Wels zählen zu den beliebtesten heimischen Fischen. Ein Überblick.
Sie sind die klassischen Gewürze zur Weihnachtszeit. So wachsen sie in freier Natur und das sind ihre Eigenschaften.
Was wäre der Advent ohne Keksebacken und geselliges Punschtrinken? Und dann erst das Weihnachtsfest und die Silvesterfeierlichkeiten mit mehrgängigen Menüs und erlesenen Köstlichkeiten… Diese Traditionen sind Teil unserer Kultur. Hier einige Tipps, wie Sie dennoch die gröbsten „Sünden“ vermeiden können.
Nicht nur zu Weihnachten wird geschlemmt. Hier ein Punsch, da ein Keks und zahlreiche Essenseinladungen sorgen dafür, dass auch die Vorweihnachtszeit genüsslich ausfällt. Hier einige Tipps, die gegen Schlemmer-Attacken helfen.
Martinigans, Entenbrust, Hühnerkeule: Am 11. November ist Martini und damit beginnt die Tradition der Festtagsbraten. Daher schauen wir uns das Federvieh genauer an. Was Ente, Huhn, Pute und Gans gesundheitlich zu bieten haben.
Ein fruchtig sommerliches Rezept, das Genießerherzen höher schlagen lässt.
Hohe Qualität heimischer Weidegänse hebt sich deutlich von importierter Billigware ab. Ein Blick auf die Herkunft dient der Qualität und dem Tierschutz.
Welches Gemüse ist echtes Superfood? Oder andersrum gefragt: Welches Gemüse liefert nicht die ganze Bandbreite an Pflanzenstoffen, welches fällt nicht durch einen oder mehrere Nährstoffe auf? Hier ein kurzer Überblick – und zumindest ein kleiner Einblick in die Welt heimischer Gemüse-Superpakete.
Wir informieren Sie über aktuelle Meldungen, Neuigkeiten aus den Aktiv-Clubs und aktuelle Angebote in unserem Online-Shop
Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.
[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]