Zum Inhalt springen

Kneipp & Bewegung

Wer gesund bleiben will, sollte auch Bewegung in seinen Alltag integrieren.

Kneipp-Saeule-Bewegung
Bewegung

Das Kneipp-Gesundheitsprogramm

Bewegung ist Leben und für den Erhalt einer guten Lebensqualität bis ins hohe Alter von großer Wichtigkeit. Dabei bedeutet gesunde Bewegung nicht immer gleich Sport – es gibt unzählige
Möglichkeiten, körperlich aktiv zu sein. Jeder von uns sollte die für ihn persönlich am besten passende Form der Bewegung finden, die einem auch Freude macht. Dabei ist vor allem die Regelmäßigkeit entscheidend. Der tägliche (schnelle) Spaziergang ins Büro ist für die Gesundheit wertvoller als das einmalige Training in einem Fitnessstudio.

Die Auswirkungen von regelmäßiger körperlicher Aktivität auf unseren Körper sind vielfältig. So steigert sie zum Beispiel die Leistungsfähigkeit der Muskeln, trainiert Herz und Kreislauf, schützt Knochen und Gelenke, verbessert die Sauerstoffsättigung des Gehirns und beeinflusst unser Immunsystem positiv. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Übergewicht, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall & Co.

Kneipp-Saeule-Bewegung
Kneipp-Bewegungstipps für den Alltag

„Ernähr Dich mal gesünder!“ – Ein gut gemeinter und auch guter Tipp, allerdings nicht sehr konkret. Wir wollen etwas Licht ins Dunkel des Ernährungsdschungels bringen und präsentieren euch hier 10 konkrete, wertvolle Tipps.

Morgens
Tipp 1:

Bereits direkt nach dem Aufwachen kann man den Körper mit einfachem Räkeln und Strecken auf den Tag vorbereiten. Dabei werden die Durchblutung und der Kreislauf angeregt, man ist schneller wach und fühlt sich wohl.

Tipp 2:

Nutzen Sie tägliche Rituale wie das Zähneputzen für ein kurzes Training: Stellen Sie sich dabei auf ein Bein. Wird das zu leicht, schließen Sie zusätzlich die Augen. Sie trainieren damit Ihr Gleichgewicht und die Koordination, was wiederum im Alltag vor Unfällen und Stürzen schützen kann.

Am Weg zur Arbeit
Tipp 3:

Gestalten Sie den Weg zur Arbeit aktiv. Wenn es möglich ist, gehen Sie zu Fuß oder nehmen Sie das Rad. Dadurch können Sie auch Zeit sparen, wie folgendes Beispiel zeigt: Der Arbeitsweg mit dem Auto dauert 15 Minuten. Insgesamt Sitzen Sie also eine halbe Stunde im Auto. Zusätzliche 30 Minuten Bewegung, um gesund zu bleiben, ergeben eine Stunde an Gesamtzeit! Nehmen Sie das Rad für den Arbeitsweg, so brauchen Sie vielleicht doppelt so lange. Insgesamt sind Sie also eine Stunde am Tag in Bewegung, was dem Doppelten von Variante 1 entspricht. Somit haben Sie jeden Tag eine halbe Stunde an Zeit für Ihr Wohlbefinden gewonnen!

Tipp 4:

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, ohne Auto zur Arbeit zu kommen, dann wählen Sie doch einfach den Parkplatz, der am weitesten vom Eingang entfernt ist. Auch so können Sie ein bisschen mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen.

Während der Arbeit
Tipp 5:

Jede Stufe ist es wert, gegangen zu werden! Wer täglich mehrere Stockwerke auf- und abgeht, kräftigt Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur, außerdem werden Sie schon nach einigen Tagen merken, dass es immer besser geht. Nehmen Sie zwischendurch gerne auch einmal zwei Stufen auf einmal.

Tipp 6:

Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz so, dass Sie nicht alles im Sitzen erreichen können. Erheben Sie sich immer wieder von Ihrem Sessel und strecken Sie sich gründlich durch. Stehen Sie während längeren Telefonaten auf und gehen Sie im Büro herum.

Aktive Mittagspause
Tipp 7:

Sie fühlen sich müde und ausgelaugt? Mit der 60-30-10 Regel können Sie die Mittagspause bestens nutzen, um wieder neue Energie für den restlichen Tag zu tanken:

  • 60 % der Pausenzeit sollten Sie sich Zeit fürs Essen nehmen. Natürlich ist neben ausreichend Zeit auch die richtige Wahl der Lebensmittel wichtig. „Gesund statt deftig“, lautet das Motto, um Müdigkeit fernzuhalten.
  • 30 % der Mittagspause gehören der Bewegung! Machen Sie einen Verdauungsspaziergang oder gehen Sie mehrmals die Stiegen auf und ab. Kurze Kräftigungs- und Dehnübungen eignen sich, um Verspannungen und Fehlhaltung entgegenzuwirken.
  • 10 % sind für Entspannung reserviert. Dazu kann ein kurzer „Power Nap“, eine Yogaübung oder nur tiefes Durchatmen gehören. Wichtig dabei ist, dass Sie sich diese Zeit bewusst nehmen.
In Bewegung bleiben
Tipp 8:

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche, bei der das Herz-Kreislauf-System angekurbelt wird. Finden Sie eine Bewegungsform, die Ihnen Spaß macht und Freude bereitet. Sie können auch ein Bewegungstagebuch führen und aufschreiben, wann Sie was und wie lange getan haben. Neben den objektiv messbaren Daten und Ihren Fortschritten können Sie auch Ihre persönlichen Gedanken, Emotionen, Erlebnisse und Aha-Effekte in Verbindung mit Ihrem Bewegungsprogramm notieren. Das fördert nicht nur Ihre Achtsamkeit und Dankbarkeit für das Erlebte, sondern auch die Motivation sowie Ihr Wohlbefinden. 

Tipp 9:

Muskel stärken statt Nerven schmeißen! Wenn Sie beim Einkaufen in der Warteschlange stehen, führen Sie einfach ein paar isometrische Kräftigungsübungen durch:

  • Zwicken Sie Ihre Pobacken fest zusammen und halten Sie den Widerstand für einige Sekunden.
  • Spannen Sie aktiv Ihre Bauchmuskeln an, während Sie die Waren auf das Förderband legen.
  • Stellen Sie sich beim Bezahlen auf die Zehenspitzen, um die Wadenmuskulatur zu stärken.
Tipp 10:

Die Kneipp-Aktiv-Clubs bringen Bewegung in Ihr Leben – Wanderungen, Gymnastikkurse, Nordic Walking, Radausflüge etc. sind Teil ihrer vielfältigen Programme! Geselligkeit und Freude kommen dabei nicht zu kurz, und gemeinsam macht das Bewegen gleich noch mehr Spaß!

Die Bewegungskurse in den Kneipp-Aktiv-Clubs bieten für jeden ein maßgeschneidertes Programm für ein Rundumservice von Ausdauer, Muskeln und Gelenken an. Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich zu einer Schnupperstunde an! Einer unserer rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ist bestimmt auch in Ihrer Nähe.

Wer dieses Maß an Bewegung im Alltag locker erreicht und noch mehr machen möchte, sollte sich mit gezieltem Training in den Bereichen Ausdauer und Kraft beschäftigen. Holen Sie sich Tipps von Profis. Das erleichtert den Einstieg und man ist immer am richtigen Weg!

Wasser

Physiologische Regelmechanismen nutzen und Wohlbefinden fördern.

Heilkräuter

Die Anwendungsvielfalt entdecken und unterstützend einsetzen.

Ernährung

Vollwertig, abwechslungsreich, frisch und regional genießen.

Lebensfreude

Die innere Balance finden und die persönliche Resilienz stärken.

Österreichischer Kneippbund

Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.

Wichtige Links

[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]

Kneipp Shop

[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]

Kneipp Themen

[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]