Birken sind auch bei Pilzen sehr begehrt. Jene, die unterirdisch in enger Verflechtung mit dem Wurzelwerk des Baumes wachsen, sind Mykorrhiza- oder Symbiose-Pilze. Ihre Fruchtkörper stehen am Boden. Als Symbiosepartner tragen sie zu Wachstum und Gesundheit der Birke bei und bekommen im Gegenzug Zucker aus der Photosynthese. Birken gehen immer eine enge Lebensgemeinschaft mit mehreren Symbiosepilzen ein. Hunderte verschiedene Pilzarten kommen dabei in Frage, viele sind exklusiv auf Birken angewiesen: Zu den Röhrlingen zählen die verschiedenen Birkenpilze (Leccinum sp.), darunter diverse Rotkappen, allen voran die Birkenrotkappe. Lamellenpilze unter Birken sind verschiedene Täublinge (etwa der giftige Birkenspeitäubling und der essbare Verblassende Täubling), der giftige Birkenreizker, die essbaren Gelbfußschleimkopf und Geschmückter Gürtelfuß.
Auch Fliegenpilze wachsen am liebsten unter Birken. Alle beide verhelfen zum Fliegen: der Fliegenpilz durch seine Rauschwirkung, die Birke als Material für Hexenbesen – die bekanntlich aus Birkenreisig gebunden wurden. Oder als Zutat der sagenumwobenen Flugsalben, die die „Hexen“ auf ihre Fußsohlen gestrichen haben sollen, um ihre (spirituellen) Flüge anzutreten.
Über all das hinaus beherbergen Birken auch noch während und nach ihrem Absterben eine ganze Reihe heilkräftiger Baumpilze. Sie befallen geschwächte, verletzte Bäume und treiben deren Zerfall und Recycling voran. Sie durchdringen mit ihren Hyphen das Holz und bedienen sich am Zellsaft und den anderen Holzbestandteilen.
Die diversen Pilze
Birkenporling. Verdauungstrakt, entzündungshemmend, antibakteriell
Schmetterlingstramete. Infektabwehr, tumorhemmend
Birkenblättling. Gelenksleiden, Herz-Kreislauf-Probleme, antibakteriell
Rotrandiger Baumschwamm. Verdauungstrakt, entzündungshemmend, blutzuckerregulierend
Striegeliger Schichtpilz. tumorhemmend, antibiotisch
Zunderschwamm. tumorhemmend, entzündungshemmend, antibiotisch
Birkenfeuerschwamm. vermutlich tumorhemmend, antibiotisch, bindegewebsstärkend
Flacher Lackporling. entzündungshemmend, antibakteriell, tumorhemmend, cholesterin- und blutzuckerregulierend
Striegelige Tramete. Infektabwehr, tumorhemmend, antioxidativ
Rötender Blätterwirrling. antibiotisch, antioxidativ, blutdrucksenkend, tumorhemmend
Judasohr. blutgerinnungshemmend, entzündungshemmend, antibakteriell, tumorhemmend, antidiabetisch
Angebrannter Rauchporling. tumorhemmend, wahrscheinlich immunstimulierend
Zinnobertramete. Schnittwunden, antibiotisch, entzündungshemmend, tumorhemmend
Lesen Sie auch: Der Heilbaum des Frühlings und den Tipp Birkenblätter zum Entschlacken