Stressfaktor Kälte
Pfarrer Kneipp spricht die positive, stärkende Wirkung der Wasseranwendungen auf unser körpereigenes Regulations- und Steuerungssystem an.
Hier finden Sie weitere Autorenbeiträge
Pfarrer Kneipp spricht die positive, stärkende Wirkung der Wasseranwendungen auf unser körpereigenes Regulations- und Steuerungssystem an.
Die Empfehlung, auf saisonale und regionale Zutaten zurückzugreifen, ist für viele oft beängstigend. Kann das funktionieren? Brauchen wir nicht auch die Vitamine aus Orangen und Mandarinen, um gesund zu bleiben?
Wie Sie gesund durch den Winter kommen bzw. Ihre Abwehrkräfte stärken – mit altbewährten Hausmitteln, dem Wissen der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), wertvollen Tipps aus der TEM (Traditionelle Europäische Medizin) und insbesondere mit saisonalen Lebensmitteln.
Ein Blick in die Ferne: Qigong ist eine der fünf Säulen der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM). Neben Akupunktur, Ernährung, Phytotherapie und Tuina (Massagetechnik) gibt der chinesische Arzt dem Patienten oftmals eine Qigong-Übung mit, um den Organismus zu kräftigen, Funktionsstörungen vorzubeugen oder sie zu behandeln. Mehr Vitalität und psychische Stabilität sind die Früchte des täglichen Übens dazu sollen bereits 15 Minuten reichen.
Das Übel schon an der Wurzel zu packen und Krankheiten möglichst zu verhindern, klingt plausibel. Was Vorsorgeuntersuchungen dazu beitragen können und wo unter Umständen manchmal Vorsicht am Platz ist.
Gerade zum Jahreswechsel fassen viele den Vorsatz, sich von Altem zu verabschieden und einen Neuanfang zu wagen. Oft erzwingt aber auch das Leben einen Abschied und damit neue Wege. Doch wie nimmt man „erfolgreich“ Abschied und wie fängt man „zielgenau“ neu an?
Feste und Rituale sind so alt wie die Menschheit selbst. Sie finden sich in den verschiedensten Kulturen wieder. Sämtliche Anlässe und Festtage laden uns zum Feiern ein, so wie jetzt das Weihnachtsfest, welches sämtliche christliche Länder begehen. Aber weshalb haben wir Menschen dieses Bedürfnis, und welche Bedeutung haben Rituale dabei?
Ob Kaffee- oder Teegenuss, daran scheiden sich mitunter die Geister. Doch viele Menschen mögen beides. Mit welchen Wirkungen jeweils zu rechnen ist und welche Mengen wem zuträglich sind, erfahren Sie hier.
Der Genuss von Kaffe und Tee aus der Perspektive der Wiener Diätologin und Ernährungsberaterin Alexandra Maydell.
Ob Kaffee- oder Teegenuss, daran scheiden sich mitunter die Geister. Doch viele Menschen mögen beides. Ein genauer Blick auf den Teegenuss.
Fisch zu essen ist gesund. Doch der wachsende Konsum hat mittlerweile ernste Folgen. Ein schlichter Verzicht auf Fischprodukte, um Bestände und Umwelt zu schonen, würde zu kurz greifen. Die Vielfalt regionaler Fischereien zeigt hingegen, dass das Gute nicht nur naheliegend, sondern auch bekömmlich und schützenswert ist.
Forelle, Alpenlachs, Saibling sowie Karpfen und immer öfter Wels zählen zu den beliebtesten heimischen Fischen. Ein Überblick.
Spannungsfeld Schule-Elternhaus: Wie kann ein Miteinander gelingen? Das Aufeinandertreffen verschiedener Menschen birgt immer auch Konfliktpotenzial. Das gilt erst recht für so sensible Bereiche wie die Erziehung und Bildung unserer Kinder. Ein Gespräch mit Mag. Valentina Philadelphy-Steiner, Rechtsanwältin und Mediatorin über aktuelle Themen.
Was wäre der Advent ohne Keksebacken und geselliges Punschtrinken? Und dann erst das Weihnachtsfest und die Silvesterfeierlichkeiten mit mehrgängigen Menüs und erlesenen Köstlichkeiten… Diese Traditionen sind Teil unserer Kultur. Hier einige Tipps, wie Sie dennoch die gröbsten „Sünden“ vermeiden können.
Nicht nur zu Weihnachten wird geschlemmt. Hier ein Punsch, da ein Keks und zahlreiche Essenseinladungen sorgen dafür, dass auch die Vorweihnachtszeit genüsslich ausfällt. Hier einige Tipps, die gegen Schlemmer-Attacken helfen.
„Wer glaubt, er müsse die Wasserkur recht strenge anwenden, irrt! Wer meint, er müsse nach innen recht häufig und viel anwenden, irrt ebenfalls! Immer und in allen Fällen gilt der goldene Grundsatz: Die gelindeste, ob äußere oder innere, Anwendung ist die beste.“
Schneeschuhwandern macht Spaß, ist kostengünstig und man erlebt die Natur von einer anderen Seite. Ein paar schöne Touren in Österreich gibt es hier.
Schneeschuhwandern erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Kein Wunder, lässt es uns doch im Winter die Verbundenheit mit der Natur auf eine besonders schöne und gesunde Weise erleben. Außerdem ist es leicht erlernbar. Und kostengünstig. All dies macht das Wandern über schneebedeckte Böden gerade in Zeiten von hoher Inflation und Infektionsgefahr zu einem wahren Wintergenuss.
Wer Kräuter sammelt oder selbst im Garten zieht, kann sich gut das ganze Jahr über mit dieser wertvollen Gabe der Natur versorgen. Vorausgesetzt, die Pflanzen werden richtig verarbeitet und danach sorgfältig (ein)gelagert.
Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.
[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]