Zum Inhalt springen
Dankbarkeit ist der beste Weg für mehr Zufriedenheit (Foto: AaronAmat/iStockphoto.com)
Dankbarkeit ist der beste Weg für mehr Zufriedenheit (Foto: AaronAmat/iStockphoto.com)

Wie man mit Neid besser umgeht

Wie können Sie lernen, so mit Neid umzugehen, dass Sie und andere keinen Schaden davontragen?


✓ Gestehen Sie sich ein, dass sie neidisch sind. Neid ist kein besonders attraktives Gefühl und wird daher oft mit Aussagen wie „Die ist so unsympathisch!“, „Er trägt die Nase ja sehr hoch“ oder anderen abwertenden Bemerkungen kaschiert. 

✓ Machen Sie sich klar, worauf genau Sie neidisch sind. Dann wissen Sie Bescheid und können überlegen, inwiefern Sie doch Ähnliches erreichen können.

✓ Sehen Sie genau hin. Wenn Sie sich mit anderen vergleichen, tendieren Sie dazu, nur die Erfolge ihres Gegenübers zu sehen. Dabei übersehen sie leicht, was jemand dafür tun muss. Ihre Kollegin erzählt von den aufregenden Orten, die sie auf Geschäftsreisen besucht. Aber in einem Monat ist sie mindestens zwei Wochen unterwegs. Die Freundin mit der tollen Figur joggt jeden Morgen um sechs Uhr früh und gönnt sich keine Essenssünde. Überlegen Sie, ob Sie selbst auch dazu bereit wären. Ein passender Spruch von einem unbekannten Verfasser lautet: „Neid sieht nur das Blumenbeet, aber nicht den Spaten“. Außerdem sind Sie nie in Kenntnis der gesamten Situation Ihres Neidobjektes. Wenn Schönheit und Reichtum für ein glückliches Leben genug wären, würden nicht so viele Stars alkohol- oder drogenabhängig sein.

✓ Schreiben Sie eine Liste mit Ihren Stärken. Auch Sie haben eine Besonderheit, um die andere Sie vielleicht beneiden. Möglicherweise bewahren Sie Ruhe im größten Sturm, sind berühmt für Ihre Backkünste, unterhalten ganze Freundesrunden mit Witzen, haben ein super Stilgefühl für Mode oder Ihre Kinder lieben Sie von Herzen. Finden Sie etwas!

✓ Seien Sie dankbar. „Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.“ Dankbarkeit ist der beste Weg zu mehr Glück und Zufriedenheit. Sie ist das perfekte Gegenmittel zu Frust, Neid und Ärger. Je öfter Sie sich in Dankbarkeit üben, umso stärker wird sie sogar in Ihrem Gehirn verankert. Sie verhilft nicht nur bei Neid zum neuen Lebensgefühl, sondern auch bei der Therapie von Depressionen und Angststörungen. Führen Sie ein Tagebuch und schreiben Sie täglich hinein, wofür Sie dankbar sind.

✓ Versuchen Sie’s: Vielleicht lässt sich genau das, worum Sie andere beneiden, auch für Sie erreichen? Natürlich nicht alles, aber doch einiges. Wenn Sie konsequent Ihre Ernährung und Ihr Bewegungsverhalten ändern, können auch Sie eine definierte Figur haben. Falls Sie bereit sind, Zeit und Geld zu investieren, werden Sie möglicherweise später die Ausbildung Ihrer Träume machen. Und ganz sicher sind Sie in der Lage, mehr Selbstliebe zu entwickeln und dann fürsorglicher mit sich umgehen. Scheuen Sie sich nicht, dabei Hilfe zu suchen. 

✓ Widerstehen Sie der Versuchung, den anderen schlecht zu machen oder ihm in irgendeiner Weise zu schaden. Das wird Sie nur kurz befriedigen und fällt dann auf Sie zurück. 

✓ Unterlassen Sie unbedingt Intrigen, Sabotageakte oder gar kriminelle Aktionen. Sogar Raubüberfälle und Morde wurden aus dem Gefühl von Neid heraus begangen.

Lesen Sie auch: Ich beneide dich… – wie Neid entsteht

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge

Der Luchs kehrt langsam wieder nach Europa und Österreich zurück. Doch seine Verbreitungsgebiete in den Alpen sind stark zerstückelt und die Vorkommen zumeist noch sehr klein (Wirestock/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Tierischer Artenschutz

Die Artenvielfalt nimmt in Österreich dramatisch ab. Mehr als die Hälfte aller Amphibien und Reptilien, knapp die Hälfte aller Fische und ein Drittel aller Vögel

Erfahren Sie mehr »
Dort, wo das Klima für großblättrige Laubbäume zu ungünstig wird (also die Sommer zu kurz und die Winter zu lang werden), beginnt die Herrschaft der Nadelwälder (Foto: geistreiches/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Holzgewächse mit Weltbedeutung

In der Wissenschaft wird für Nadelbäume meist der Begriff „Koniferen“ verwendet. Dieser Name bedeutet „Zapfenträger“ und entstammt dem lateinischen conus für Zapfen und ferre fürs Tragen. Die Koniferen sind

Erfahren Sie mehr »