Zum Inhalt springen
Wie gut schaffen Sie es, sich selbst zu motivieren? (Foto: Kar-Tr/iStockphoto.com)
Wie gut schaffen Sie es, sich selbst zu motivieren? (Foto: Kar-Tr/iStockphoto.com)

Motivation: Wie motiviere ich mich?

Unter Motivation versteht man alle Beweggründe, die zur Handlungsbereitschaft führen, die uns nach Zielen streben lässt. Dabei unterscheidet man zwischen der Motivation von außen (Trainer, Vorbilder, etc.) und der Motivation von innen heraus (Selbstantrieb). Aus eigener Erfahrung wissen Sie vermutlich, dass erstere, also Fremdmotivation, leider nur sehr kurz Wirkung zeigt. Um mehr Bewegung und damit auch neuen Schwung in Ihr Leben zu bringen, ist es wichtig, zu lernen, sich selbst zu motivieren. Habens Sie Ihre höchstpersönlichen Gründe gefunden, wieso Sie mit mehr Aktivität starten wollen, wird ihnen auch das Durchhalten leichtfallen.

Motivation: Tipps

1. Nehmen Sie am besten gleich Schreibblock und Kugelschreiber zur Hand und beantworten Sie die folgenden zwei Fragen:

  • Welche positiven Folgen hat es, wenn ich heute mit mehr Bewegung beginne?
  • Mit welchen negativen Folgen kann ich rechnen, wenn ich weiterhin bewegungsfaul bleibe? 


    Geben Sie sich dabei die Mühe, für jede Frage mindestens zehn Antworten/Argumente zu finden! Das klingt zunächst schwer, aber Sie werden merken, dass es für beide Aspekte genügend Gründe gibt, wenn man etwas tiefgehender über die Sache nachdenkt. Nun haben Sie sich bereits 20 Mal selbst davon überzeugt, wie sinnvoll mehr Bewegung für Sie persönlich ist.

2. Als nächstes formulieren Sie schriftlich drei Ziele, die Sie in Verbindung mit Ihrem zukünftigen Bewegungsprogramm erreichen wollen. Wichtig dabei ist, dass diese für Sie realistisch, motivierend und messbar sind. Sie müssen es selbst maßgeblich beeinflussen können, diese Ziele zu erreichen, und Sie setzen dafür auch einen Termin fest. Wenn Ihr “Warum” eindeutig ist und alle vorherigen Zweifel und vermuteten Unannehmlichkeiten überwunden sind, haben Sie Ihre persönlichen mentalen Bewegungs-Bremsen gelöst. Mehr noch: Es wird sogar schwer werden, dem Ruf nach mehr Bewegung zu widerstehen.

3. Jetzt sollten Sie sich nur noch überlegen, was Ihnen Spaß macht bzw. Spaß machen würde. Wollen Sie den Lieblingssport Ihrer Jugend wieder aufleben lassen oder darf es gar etwas völlig Neues sein? Es gibt eine Menge toller Möglichkeiten, als Einsteiger schonend und unterhaltsam wieder mit Sport und Bewegung in Berührung zu kommen: Nordic Walking, Wandern, Schwimmen oder Radfahren sind nur einige der Optionen, die Ihnen offenstehen. Wir empfehlen, sich etwas im Freien auszusuchen, denn durch den Aufenthalt in der Natur werden durch frische Luft, Sonnenlicht und die Verbindung zu Pflanzen und Tieren wieder neue Lebensgeister geweckt.

Lesen Sie hier weiter, wie Sie bei Ihrem neuen sportlichen Vorhaben dranbleiben.

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge

Der Luchs kehrt langsam wieder nach Europa und Österreich zurück. Doch seine Verbreitungsgebiete in den Alpen sind stark zerstückelt und die Vorkommen zumeist noch sehr klein (Wirestock/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Tierischer Artenschutz

Die Artenvielfalt nimmt in Österreich dramatisch ab. Mehr als die Hälfte aller Amphibien und Reptilien, knapp die Hälfte aller Fische und ein Drittel aller Vögel

Erfahren Sie mehr »
Dort, wo das Klima für großblättrige Laubbäume zu ungünstig wird (also die Sommer zu kurz und die Winter zu lang werden), beginnt die Herrschaft der Nadelwälder (Foto: geistreiches/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Holzgewächse mit Weltbedeutung

In der Wissenschaft wird für Nadelbäume meist der Begriff „Koniferen“ verwendet. Dieser Name bedeutet „Zapfenträger“ und entstammt dem lateinischen conus für Zapfen und ferre fürs Tragen. Die Koniferen sind

Erfahren Sie mehr »