Zum Inhalt springen
Schon unsere Rezepte zum Einkochen gesehen? (Foto: Olesia Shadrina/iStockphoto.com)
Schon unsere Rezepte zum Einkochen gesehen? (Foto: Olesia Shadrina/iStockphoto.com)

Tipps zur Haltbarkeit beim Einkochen

Wenn man lange Freude mit seinen eingekochten Gläschen haben will, sind Sauberkeit und genaues Arbeiten gefragt.

  1. Auf saubere Hände und auf eine gereinigte Küchenarbeitsfläche achten.
  2. Gläser vorab reinigen und für 20 Minuten bei 100 °C in den Backofen stellen oder über Dampf sterilisieren. Deckel heiß waschen. Wenn alles fertig und rein ist, mit den Öffnungen nach unten auf ein sauberes Geschirrtuch stellen.
  3. Nur einwandfreie Gläser und intakte Deckel verwenden.
  4. Frisches Obst und Gemüse ohne Schadstellen verarbeiten.
  5. Den Glasrand nach dem Befüllen mit sauberem Küchenpapier abwischen.
  6. Beim Einrexen/-wecken werden die Gläser ein zweites Mal erhitzt, nachdem sie verschlossen wurden, daher die Gläser nicht zu voll befüllen, sonst kocht das Ganze über.
  7. Bei Marmelade und anderem „Heißabgefüllten“ die Gläser bis knapp unter den Rand befüllen. 
  8. Gläser stets sofort befüllen und verschließen.
  9. Die befüllten Gläser immer dunkel, luftig, kühl und trocken aufbewahren. Geöffnete Gläser sind im Kühlschrank gut aufgehoben, um rasch verbraucht zu werden. Die Haltbarkeit ist von der Zubereitungsart und von den Lebensmitteln abhängig: Bildet sich Schimmel, dann ist der ganze Inhalt zu entsorgen. Das ist schade, aber besser für die Gesundheit. Und auch wenn Marmeladen, Kompotte & Co. nahezu unbegrenzt haltbar sind – der nächste Sommer in seiner Üppigkeit kommt bestimmt. Daher am besten gleich in der kalten und trüben Jahreszeit genießen und gedanklich den Sommer herbeizaubern.

Lesen Sie auch: Apfel-Chutney Rezept oder Einkochen, Einlegen und Fermentieren

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge

Der Luchs kehrt langsam wieder nach Europa und Österreich zurück. Doch seine Verbreitungsgebiete in den Alpen sind stark zerstückelt und die Vorkommen zumeist noch sehr klein (Wirestock/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Tierischer Artenschutz

Die Artenvielfalt nimmt in Österreich dramatisch ab. Mehr als die Hälfte aller Amphibien und Reptilien, knapp die Hälfte aller Fische und ein Drittel aller Vögel

Erfahren Sie mehr »
Dort, wo das Klima für großblättrige Laubbäume zu ungünstig wird (also die Sommer zu kurz und die Winter zu lang werden), beginnt die Herrschaft der Nadelwälder (Foto: geistreiches/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Holzgewächse mit Weltbedeutung

In der Wissenschaft wird für Nadelbäume meist der Begriff „Koniferen“ verwendet. Dieser Name bedeutet „Zapfenträger“ und entstammt dem lateinischen conus für Zapfen und ferre fürs Tragen. Die Koniferen sind

Erfahren Sie mehr »