Zum Inhalt springen
Ein herzhaftes Rezept: gesund für die Darmflora (Foto: YuraWhite/iStockphoto.com)
Ein herzhaftes Rezept: gesund für die Darmflora (Foto: YuraWhite/iStockphoto.com)

Dillsauerkraut

Zutaten für ein 1 Liter-Bügelverschluss-Glas:
1 Weißkrautkopf (ca. 1 kg), 25 g Salz, 100 g weiße Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 2–3 Zweige Dille

Die äußeren Blätter vom Kraut entfernen, ein bis zwei Blätter davon zur Seite legen. Den Krautkopf vierteln und in einer großen Schüssel (ohne Strunk) fein hobeln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und hobeln bzw. fein schneiden. Alles mit Salz vermischen und so lange kneten, bis ausreichend Lake entstanden ist. Dille waschen, trockenschütteln, von den Stängeln zupfen und fein hacken. Die Hälfte des Krauts mit der Dille vermischen und in das gereinigte Glas füllen. Schichtweise das übrige Kraut und die Lake so in das Glas stampfen, dass keine Luftbläschen eingeschlossen bleiben. Die Gummidichtung anlegen. Zur Abdeckung die zur Seite gelegten Krautblätter auf das Kraut pressen, damit das Aufsteigen von Krautschnipseln an den Rändern verhindert wird. Diese sonst mit einem Löffel abfischen. Ein Gewicht auflegen und darauf achten, dass alles gut mit Lake bedeckt ist. Dann das Glas verschließen. Auf einen Teller stellen und zudecken. Fermentationsdauer: 4–6 Wochen

Lesen Sie auch: Einkochen, Einlegen und Fermentieren oder das Rezept: Apfel-Chutney

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge

Der Luchs kehrt langsam wieder nach Europa und Österreich zurück. Doch seine Verbreitungsgebiete in den Alpen sind stark zerstückelt und die Vorkommen zumeist noch sehr klein (Wirestock/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Tierischer Artenschutz

Die Artenvielfalt nimmt in Österreich dramatisch ab. Mehr als die Hälfte aller Amphibien und Reptilien, knapp die Hälfte aller Fische und ein Drittel aller Vögel

Erfahren Sie mehr »
Dort, wo das Klima für großblättrige Laubbäume zu ungünstig wird (also die Sommer zu kurz und die Winter zu lang werden), beginnt die Herrschaft der Nadelwälder (Foto: geistreiches/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Holzgewächse mit Weltbedeutung

In der Wissenschaft wird für Nadelbäume meist der Begriff „Koniferen“ verwendet. Dieser Name bedeutet „Zapfenträger“ und entstammt dem lateinischen conus für Zapfen und ferre fürs Tragen. Die Koniferen sind

Erfahren Sie mehr »