Zum Inhalt springen
Der Klassiker mit Birnen (Foto: YelenaYemchuk/iStockphoto.com).
Der Klassiker mit Birnen (Foto: YelenaYemchuk/iStockphoto.com).

Zwetschkenröster mit Birnen

300 g entkernte und geschälte Birnen, 1.300 g Zwetschken, 100 ml frisch gepresster Orangensaft, 100 g Zucker, 50 g Vanillezucker, 1 TL Lebkuchengewürz

Birnen in Stücke schneiden, Zwetschken entkernen und halbieren und mit den restlichen Zutaten erhitzen. Heißen Zwetschkenröster in die vorbereiteten Gläser bis etwa 2 cm unter den Glasrand einfüllen. Gläser mit Dichtungsring und Klammern sofort verschließen. Dann die Gläser entweder im Einkochautomaten im Wasserbad erhitzen oder im Dampfgarer, je nach Größe der Gläser, 60 bis 90 Minuten lang ein zweites Mal einkochen. Danach abkühlen lassen und am nächsten Tag die Klammern entfernen.

Lesen Sie auch: Apfel-Chutney Rezept oder Einkochen, Einlegen und Fermentieren

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge

Der Luchs kehrt langsam wieder nach Europa und Österreich zurück. Doch seine Verbreitungsgebiete in den Alpen sind stark zerstückelt und die Vorkommen zumeist noch sehr klein (Wirestock/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Tierischer Artenschutz

Die Artenvielfalt nimmt in Österreich dramatisch ab. Mehr als die Hälfte aller Amphibien und Reptilien, knapp die Hälfte aller Fische und ein Drittel aller Vögel

Erfahren Sie mehr »
Dort, wo das Klima für großblättrige Laubbäume zu ungünstig wird (also die Sommer zu kurz und die Winter zu lang werden), beginnt die Herrschaft der Nadelwälder (Foto: geistreiches/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Holzgewächse mit Weltbedeutung

In der Wissenschaft wird für Nadelbäume meist der Begriff „Koniferen“ verwendet. Dieser Name bedeutet „Zapfenträger“ und entstammt dem lateinischen conus für Zapfen und ferre fürs Tragen. Die Koniferen sind

Erfahren Sie mehr »