Zum Inhalt springen
Foto von ROMAN ODINTSOV auf Pexels

Der kalte Wadenwickel

Der kalte Wadenwickel ist zur Fiebersenkung gut wirksam. Der einfache Wadenwickel lässt sich mit zwei Handtüchern (ein dünnes und ein Frotteetuch) gut durchführen. Das dünne wird zur Hälfte in kaltes Wasser eingetaucht, um eine Wade gelegt und die andere Hälfte als Zwischentuch darüber. Mit dem dicken Frotteehandtuch wird die ganze Wade im Zug- und Gegenzugverfahren eingepackt.

Jedes Bein wird extra gewickelt. Bei Kindern können auch Wollstrümpfe dazu verwendet werden.

Indikatoren für eine Anwendung:

  • Fieber
  • örtliche Entzündungen: Venenentzündung, Blutergüsse, Prellungen
  • Neigung zu hohem Blutdruck
  • Überanstrengung nach langem Stehen und Gehen
  • Einschlafstörungen
  • nervöse Übererregbarkeit
  • vegetative Labilität
  • Schlafstörungen durch nächtliche Wadenkrämpfe bei Krampfadern

Gegenindikatoren - Nicht geeignet bei:

  • Durchblutungsstörungen der Beine
  • chronischem Kaltfuß
  • rezidivierenden, akuten Harnwegsinfekten
  • rheumatischen Gelenk- und Nervenschmerzen

Wirkung:

  • wärmeentziehend
  • entzündungshemmend
  • gewebestraffend (entquellend bei Krampfadern)
  • schlaffördernd
  • Vorbeugung und Lösung von Muskelkrämpfen
  • vegetativ stabilisierend
  • mild blutdrucksenkend
  • herzentlastend
  • beruhigend

Inhalt teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge