Zum Inhalt springen
Bild von Silviarita auf Pixabay

Der Halswickel

Als Wickeltuch verwendet man beim Halswickel am besten ein dünnes Handtuch, dessen eine Hälfte in die jeweilige Flüssigkeit (kaltes Wasser, heißer Heublumenabsud) eingetaucht wird. Die andere Hälfte kann als Zwischentuch weiter umgelegt werden. Dann legt man einen warmen Wollschal um den Hals oder zieht einen Rollkragenpullover darüber. Schon bei leichtem Halskratzen oder rauem Hals sollte man einen kalten Halswickel anlegen, am besten am Abend vor dem Schlafengehen. Meist ist am nächsten Morgen das Kratzen weg. Der Wickel kann abgenommen werden, wenn er warm ist. Es schadet aber nicht, damit einzuschlafen.

Tipp: Verschiedene Wickel und Manschetten finden Sie auch in unserem Kneipp Service Shop.

Indikatoren für eine Anwendung:

  • kalt bei akuten Entzündungen im Mundhöhlen-Rachen-Bereich und in den Nebenhöhlen
  • warm bei subakuten bis chronischen Entzündungen

Gegenindikatoren - Nicht geeignet bei:

  • zirkulationsbehindernden Abnützungen an den das Gehirn versorgenden Halsarterien

Wirkung:

  • wärmeentziehend
  • entzündungshemmend
  • schleimhautberuhigend im Hals-Rachen-Bereich

Inhalt teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge