Zum Inhalt springen

Das temperaturansteigende Fußbad

Für das temperaturansteigende Fußbad wird eine Fußbadewanne in die Badewanne oder Duschtasse gestellt und mit lauwarmem Wasser (ca. 32 °C) gefüllt. Setzen Sie sich bequem dazu und geben Sie beide Beine hinein. Das Wasser soll anfangs bis handbreit unter das Kniegelenk reichen. Im Laufe einer viertel Stunde langsam heißes Wasser zulaufen lassen (die Fußbadewanne wird überlaufen), bis ca. 40 bis 42 °C erreicht sind. 5 Minuten in dem sehr warmen Wasser bleiben, anschließend abtrocknen, warm einpacken und eine halbe Stunde Ruhe einhalten.

Bei Krampfadern ist diese Anwendung strengstens verboten!

Indikatoren für eine Anwendung:

  • Erkältungskrankheiten im Anfangsstadium (Niesen, Halskitzeln, Frösteln, Unwohlsein)
  • Frostschäden Stadium I und II (Arzt!)
  • akute und chronische Harnwegsinfekte mit Harndrang
  • Störungen im Wärmehaushalt (chronischer Kaltfuß)
  • örtliche chronisch-entzündliche und degenerative rheumatische Beschwerden
  • arterielle Durchblutungsstörungen der Beine (Stadium I, II und z. T. III nach Fontaine), nur mit ärztlicher Erlaubnis
  • einseitige Durchblutungsstörung am gesunden Bein bis Stadium IV der anderen Seite, nur mit ärztlicher Erlaubnis
  • leichte Blutdruckerhöhung zur Unterstützung medikamentöser Behandlung

Gegenindikatoren - Nicht geeignet bei:

  • Krampfadern
  • Venenentzündungen und durchgemachten Venenthrombosen
  • schweren arteriellen Durchblutungsstörungen
  • organischen Herzerkrankungen

Im Zweifelsfall Arzt konsultieren!

Wirkung:

  • durch Mehrdurchblutung sofortige örtliche Überwärmung
  • reflektorische Wirkung auf die Unterleibsorgane (Urogenitaltrakt)
  • Verbesserung der Durchblutung der Schleimhäute im Nasen-Rachen-Raum

Inhalt teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge