Zum Inhalt springen
Bild von Jerzy Górecki auf Pixabay
Zecke; Bild von Jerzy Górecki auf Pixabay

Zeckenbiss – was tun?

Wir haben bei unserer Kneipp-Ärztin Dr. Regina Webersberger nachgefragt, was in Hinblick auf die achtbeinigen Spinnentiere zu tun und zu beachten ist, denn Mythen, vor allem rund ums Entfernen der Zecke, halten sich hartnäckig:

In der warmen Jahreszeit auf der Wiese oder im Wald können Zecken beim Vorbeigehen vom Gras oder Gebüsch auf den Körper gelangen. Das Spinnentier wandert dann an eine Stelle, wo die Haut dünn ist, sticht und beißt sich fest, um Blut zu saugen. Dadurch können Krankheitserreger in den Organismus eindringen. FSME und Borreliose stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar.

Deshalb nach einem Aufenthalt in der Natur den Körper nach Zecken absuchen, beim Duschen ist eine gute Gelegenheit dafür. Hat sich eine Zecke bereits festgebissen, dann sollte sie sofort entfernt werden. Am besten mit einer Zeckenzange oder Pinzette. Dabei sollte das Tier möglichst nicht gequetscht werden, sondern gerade mit gleichmäßigem Zug herausgezogen. Wichtig ist das Tier möglichst nahe an der Haut zu fassen, damit man sie als Ganzes entfernen kann.

Manchmal ist schon einiges an Kraft nötig, aber nicht abrupt anreißen, denn sonst besteht die Gefahr, dass man den Kopf abreißt. Nicht drehen oder mit Öl einreiben! Danach desinfizieren und die Stelle ein paar Wochen weiter beobachten. Bildet sich eine Rötung, die sich langsam ausbreitet, besteht der dringende Verdacht auf eine Infektion mit Borreliose und eine Behandlung mit Antibiotika ist notwendig.

Dr. Regina Webersberger ist Ärztin für Allgemeinmedizin, Kneipp-Ärztin und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kneippmedizin und TEM. In unserem Gesundheitsmagazin “Kneipp BEWEGT” schreibt sie aktuell regelmäßig über traditionelles Wissen und zeitgemäße Praxis im Rahmen unserer beliebten Kolumne “Kneipp modern”.

Beliebte Beiträge

Immer gut informiert

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir informieren Sie über aktuelle Meldungen, Neuigkeiten aus den Aktiv-Clubs und aktuelle Angebote in unserem Online-Shop

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge

Gänseblümchen Ricotta (Foto: Maurice K. Grünig, AT Verlag)
Heilkräuter
Claudia Weber

Sommerliche Rezepte mit Kräutern

Wir starten das sommerliche Kräutermenü mit einfachen aber raffinierten Gänseblümchen-Cracker, zur Hauptspeise gibt es Ringelblumen-Farfalle und zur Nachspeise ein Lavendeltörtchen mit Zitronencreme. Gänseblümchen-Cracker Für 4–6

Erfahren Sie mehr »
Ein universelles Schmerzmittel sollte auf jeden Fall in die Reiseapotheke (Foto: Burhan Adiatma/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Die ideale Reiseapotheke

Sonne, Strand und Meer? Eine einsame Hütte in den Bergen? Mit dem Rucksack durch ein exotisches Land? Prinzipiell hängt die Zusammenstellung der Reiseapotheke von der

Erfahren Sie mehr »