Zum Inhalt springen
Bei Tierversicherungen gibt es unterschiedliche Angebote und man sollte auch hier vergleichen (Foto: EEI_Tony/iStockphoto.com)
Bei Tierversicherungen gibt es unterschiedliche Angebote und man sollte auch hier vergleichen (Foto: EEI_Tony/iStockphoto.com)

Tierversicherung – ja oder nein?

KNEIPP: Welche Tiere können versichert werden?
Thomas Stellfeld: Hunde und Katzen, Pferde (z. B. in der Haftpflichtversicherung; Deckungsvariante Exklusiv)

Welche Arten von Tierversicherungen gibt es und was decken diese jeweils ab?
Es gibt die Tierkrankenversicherung – diese kann für Katzen, Hunde, Jagdhunde und Hundezüchtungen abgeschlossen werden. Und die Haftpflicht: für alle Schäden, die Ihr Hund, Pferd und Katze verursachen.

Was deckt eine Tierkrankenversicherung ab?
Die Tierversicherung deckt die gesundheitlichen Behandlungen für Haustiere ab – inklusive der Kastration. Bei Jagdhunden kann auch deren Tod oder Abhandenkommen mitversichert werden. Die Tierkrankenversicherung ist sehr sinnvoll, da bei medizinischen Behandlungen oft hohe Kosten anfallen. Diese werden von der Versicherung mit 80 Prozent gedeckt.

Was sind die Bedingungen, damit eine solche Tierkrankenversicherung abgeschlossen werden kann? 
Die wichtigsten Punkte sind: 

✓ Eintrittsalter: Katzen und Hunde: ab zwei Monaten (Jagd- und Arbeitshunde: ab zwei Monaten)

✓ Gesundheitsuntersuchung ist verpflichtend ab einem Alter von vier Jahren und/oder bei Vorerkrankungen

✓ Kennzeichnung der Tiere durch Tätowierung oder Mikrochip

✓ Die Grundimmunisierung muss bis zur 12. Lebenswoche erfolgt sein

✓ Jagd-/Arbeitshunde: Vorlage eines Gebrauchsnachweises

✓ Züchter: Tiere sind bis zu einem Alter von fünf Jahren versicherbar

✓ Wartefrist: drei Monate ab Versicherungsbeginn

✓ Unfallschutz ist sofort wirksam

Mit welchen monatlichen Kosten ist zu rechnen?
Für Katzen: € 11,90 bis 27,90/Monat je nach Tarif. Für Hunde: € 19,90 bis 54,90/Monat je nach Tarif. Bei HELVETIA z. B. gibt es drei Tarife: „Basis“ (Grund- und OP-Schutz), „Komfort“ (der umfassendste Kranken- und OP-Schutz), „OP“ (der reine Operationskostenschutz).

TIPP: Übersicht über alle Tierversicherungen: www.durchblicker.at/tierversicherung

Lesen Sie auch: Hund & Katz: Pfote drauf

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge

Der Luchs kehrt langsam wieder nach Europa und Österreich zurück. Doch seine Verbreitungsgebiete in den Alpen sind stark zerstückelt und die Vorkommen zumeist noch sehr klein (Wirestock/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Tierischer Artenschutz

Die Artenvielfalt nimmt in Österreich dramatisch ab. Mehr als die Hälfte aller Amphibien und Reptilien, knapp die Hälfte aller Fische und ein Drittel aller Vögel

Erfahren Sie mehr »
Dort, wo das Klima für großblättrige Laubbäume zu ungünstig wird (also die Sommer zu kurz und die Winter zu lang werden), beginnt die Herrschaft der Nadelwälder (Foto: geistreiches/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Holzgewächse mit Weltbedeutung

In der Wissenschaft wird für Nadelbäume meist der Begriff „Koniferen“ verwendet. Dieser Name bedeutet „Zapfenträger“ und entstammt dem lateinischen conus für Zapfen und ferre fürs Tragen. Die Koniferen sind

Erfahren Sie mehr »