Zum Inhalt springen
Vitiligo ist eine chronische Autoimmunerkrankung der Haut, die mit einem Pigmentverlust einhergeht und durch weiße Flecken der Haut sichtbar wird (Foto: ©Incyte Biosciences Germany GmbH)
Vitiligo ist eine chronische Autoimmunerkrankung der Haut, die mit einem Pigmentverlust einhergeht und durch weiße Flecken der Haut sichtbar wird (Foto: ©Incyte Biosciences Germany GmbH)

Mehr Bewusstsein für unheilbare Hauterkrankung

Vitiligo betrifft Millionen von Menschen weltweit. Die Hautkrankheit ist zwar nicht heilbar, aber behandelbar. Die Erkrankung, die besonders im Sommer durch die Kontraste zwischen den pigmentierten und depigmentierten Hautbereichen auffällt, kann zu einem erheblichen Leidensdruck führen. Die fortschreitende Sichtbarkeit der Krankheit führt zu einer erheblichen psychischen Belastung, die sich auf die Lebensqualität auswirkt. Studien zeigen: Menschen mit Vitiligo haben ein fünfmal höheres Risiko an einer Depression zu erkranken wie vergleichbare Gesunde. „Die psychische Belastung, unter der Menschen mit Vitiligo leiden, ist oft sehr hoch“, erklärt Dermatologin Univ.-Prof. Dr. Angelika Hofer von der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie in Graz. „Viele Patienten kämpfen mit Selbstbewusstseinsproblemen, sozialer Isolation und Depressionen aufgrund der sichtbaren Veränderungen ihrer Haut.”

Welt-Vitiligo-Tag 25. Juni

Um auf die Erkrankung aufmerksam zu machen und den Betroffenen eine Stimme zu geben, wurde 2011 der Welt-Vitiligo-Tag ins Leben gerufen. An diesem Tag wird das Thema Vitiligo in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und die Gelegenheit genutzt, über Vitiligo aufzuklären, Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen und das Verständnis für die Erkrankung in der Gesellschaft zu vertiefen. Der Welt-Vitiligo-Tag ermutigt nicht nur Betroffene dazu, sich auszutauschen und Unterstützung zu finden, sondern auch Fachleute, Forscher und Organisationen dazu, weiterhin nach Fortschritten in der Behandlung von Vitiligo zu streben. 

Details zur Krankheit

Charakteristisch sind bei Vitiligo scharf abgegrenzte weiße Hautbereiche. Größe, Anzahl und Ausdehnung sind individuell verschieden. Anfangs können die Bereiche sehr klein sein. Mit der Zeit vergrößern sie sich. Haare auf den weißen Stellen können dunkel bleiben. Es kommt jedoch auch vor, dass sie weiß werden. In seltenen Fällen ist eine „Rückfärbung“ betroffener Stellen möglich. Man nennt dies Repigmentierung. Eine Mitbeteiligung von Augen und Innenohr kann vorhanden sein. Dies ist allerdings selten. Zudem haben Betroffene möglicherweise weitere Erkrankungen. Insbesondere bei nicht segmentaler Vitiligo treten Autoimmunerkrankungen auf, z.B. der Schilddrüse. 

Vitiligo ist nicht ansteckend. Betroffene leiden jedoch daran, dass die Erkrankung äußerlich sichtbar ist. Eventuell werden die weißen Flecken vom Umfeld falsch verstanden. Schamgefühle, geringerer Selbstwert, Depressionen etc. treten auf. Auch der nicht vorhersehbare Verlauf der Erkrankung belastet psychisch unter Umständen sehr. Dies kann zusätzlich zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führen.

Die Hautärztin/der Hautarzt diagnostiziert Veränderungen der Haut. Neben der Erhebung der Krankengeschichte mit Symptomen kann eine Untersuchung mit Wood-Licht vorgenommen werden. Mithilfe dieses Schwarzlichtes werden Hautveränderungen sichtbar. Laboruntersuchungen geben weitere Hinweise für die Diagnose. Die Ärztin oder der Arzt klärt ab, ob noch weitere Erkrankungen, z.B. Autoimmunerkrankungen, vorliegen. Entstehung und Entwicklung sind noch nicht vollständig geklärt. Bei vielen Betroffenen zeigt sich die Erkrankung vor dem 20. Lebensjahr. Sie kann jedoch in jedem Alter auftreten.

Barbie und Ken weiß-gefleck

Ein interessanter Ansatz, um über Vitiligo aufzuklären, ist auch die Integration von Vitiligo in die Popkultur und Unterhaltungsmedien. Spiele wie das Videospiel „Sims 4″ ermöglichen es, Sims-Avatare mit Vitiligo zu erstellen und so die Vielfalt der Hauterkrankungen darzustellen. Das Vitiligo-Haut-Feature ist für Sims jeden Alters und Hautfarbe nutzbar. Die Flecken können im Gesicht, auf dem Ober- und Unterkörper, den Armen sowie den Beinen angewendet werden. Aber auch die Umsetzung von Barbiepuppen mit den markanten weißen Flecken einer Vitiligo- Erkrankung trägt dazu bei, die Diversität der Menschen abzubilden und das Bewusstsein für die Erkrankung zu stärken. „Durch das Integrieren von Vitiligo in Spiele und Spielzeug wird die Krankheit sichtbarer im Alltag und ‚normal‘. Das trägt dazu bei, das Stigma zu reduzieren, das oft mit Vitiligo verbunden ist“, begrüßt die junge Mutter und Vitiligo-Betroffene Yvonne, solche Aktivitäten. „Es ist wichtig, dass Menschen mit Vitiligo sich in der Gesellschaft akzeptiert fühlen und das Bewusstsein für ihre Herausforderungen geschärft wird.”

Weitere Informationen unter: www.vitiligo.co.at

Lesen Sie auch: Hashimoto – wenn die Schilddrüse zerfällt

Teilen Sie diesen Beitrag

Österreichischer Kneippbund

Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.

Wichtige Links

[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]

Kneipp Shop

[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]

Kneipp Themen

[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]