Eine erfrischende Teemischung, ein wohltuender Kräuterwickel oder ein entspannendes Bad – Heilkräuter sind vielseitig anwendbar und schon Sebastian Kneipp wusste ihren Wert zu schätzen. Er erprobte und analysierte das Kräuter-Volkswissen und eigene Erfahrungen und gab sein Wissen u.a. in seinem 1889 erschienenen Buch „So sollt ihr leben“ weiter. Sebastian Kneipps „Hausapotheke“ enthielt etwa 60 Heilpflanzen.
„Jahrelang habe ich ausschließlich mit Kräutern und weniger mit Wasser kuriert und dabei die schönsten Erfolge erzielt.“
Sebastian Kneipp (1821 – 1897)
Bunte Kräuterbüscherl erfreuen die Seele
Ein volkstümlicher Brauch der römisch-katholischen Kirche, der laut Wikipedia schon seit dem 9. Jahrhundert bekannt ist und in den letzten Jahren wieder vermehrt aufgelebt wird, ist die Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt am 15. August. Dazu werden Kräuter zu Büscherln gebunden und anschließend gesegnet.
Auch in vielen unserer Kneipp-Aktiv-Clubs (KACs) wird dieser Brauch Jahr für Jahr gelebt. So konnten sich gestern auch viele unserer Kneipperinnen und Kneipper wieder an den bunten Kräuterbüscherln erfreuen und gemeinsam einer alten, schönen Tradition nachkommen.

TIPP – Ein duftender Kräutertee zur Entspannung am Nachmittag: Aufguss aus Orangenblüten, Lavendel, Melisse, Johanniskraut, Rosmarin, Passionsblume, Ehrenpreis und Hopfen – zu gleichen Teilen gemischt. Entspannt ohne schläfrig zu machen!
