So kommt ihr gut durch den Sommer:
Achtet darauf, ausreichend zu trinken!
Von stark gesüßten und alkoholhaltigen, aber auch eiskalten Getränken solltet ihr besser die Finger lassen. Ideal geeignet sind (Mineral-)Wasser, ungesüßte Früchte- und Kräutertees und eventuell hin und wieder auch ein stark verdünnter Fruchtsaft.

Bild von JuliaZolotova auf Pexels
Den Körper vor übermäßiger Sonneneinstrahlung schützen!
Die folgenden Tipps sind eigentlich ganz simpel und logisch, und doch kann es nicht schaden, sie sich nochmals zu Gemüte zu führen, denn die Sonne darf keinesfalls unterschätzt werden!
- lieber einen Platz im Schatten aufsuchen
- Kopf mit Kappe oder Hut bedecken
- ausreichend Sonnencreme auftragen
- leichte / luftdurchlässige Kleidung anziehen
- qualitativ hochwertige Sonnenbrille mit gutem UV-Schutz tragen
- besonders die intensive Mittagshitze meiden
- sportliche Aktivitäten in die Morgen- oder Abendstunden verlegen
- NIEMALS Tiere oder Kinder im Auto zurücklassen, auch nicht für wenige Minuten! In kürzester Zeit steigen die Temperaturen im Inneren in lebensbedrohlichem Ausmaß …
Den Speiseplan anpassen – leichte Kost ist angesagt
Verzichtet vor allem an heißen Tagen auf fettige, schwere und scharfe Mahlzeiten und esst öfter kleinere Portionen ! Besonders gut geeignet sind Obst, Gemüse, Suppen und Salate.

Quelle: Kneipp BEWEGT 07-08/2021, Seite 17
Das Potenzial von Heilpflanzen nutzen!
Nicht nur bei der Zubereitung von Speisen und Getränken können sie wertvolle Dienste leisten, auch in Hinblick aufs Schwitzen kann es sich lohnen, auf Heilkräuter zurückzugreifen. So ist etwa der Salbei die bekannteste Heilpflanze gegen übermäßiges Schwitzen. Er kommt äußerlich für Waschungen und innerlich als Tee zur Anwendung (nicht während der Schwangerschaft anwenden!). Salbei hat eine desinfizierende Wirkung. Somit hilft er nicht nur, die Schweißproduktion zu senken, sondern wirkt auch antibakteriell und in weiterer Folge geruchsmindernd.
TIPP: Für die Zubereitung eines Salbeitees 2 bis 3 Teelöffel getrockneten Salbei mit ¼ Liter heißem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen und dann abseihen.

Bild von congerdesign auf Pixabay
Auch Kneipp-Wasseranwendungen wirken erfrischend und eignen sich hervorragend im Kampf gegen die Hitze!
So zum Beispiel der Knieguss, das Wassertreten und insbesondere das kalte Armbad, das ohne großen Aufwand und ganz rasch – etwa auch im Brunntrog beim Wandern – durchzuführen ist:
Der “Espresso der Kneipper” – das kalte Armbad
So geht’s: Waschbecken oder Armkneipper mit kaltem Wasser füllen, erst den rechten, dann den linken Arm eintauchen, die Arme im Wasser leicht bewegen, laut zählen, damit auf das Ausatmen nicht vergessen wird, danach Arme aus dem Wasser, Wasser nur abstreifen (nicht abtrocknen) und Arme kräftig bewegen, bis ein Wärmegefühl eintritt.
Wirkung:
- Herz: schlagfrequenzsenkend, beruhigend
- psychovegetativ: erfrischend, regt an, ohne aufzuregen
Nicht geeignet bei:
- organischen Herzkrankheiten
- Bluthochdruck
- chronischen rheumatischen Erkrankungen


Aufgrund seiner anregenden und erfrischenden Wirkung wird das Armbad auch als „Kneipp’scher Espresso“ bezeichnet.
Armbad (c) Österreichischer Kneippbund
Lust auf mehr Kneipp-Tipps und Infos?
Nähere Infos zu unserem Magazin und zur Kneipp-Mitgliedschaft findet ihr auf unserer Homepage oder ihr meldet Euch einfach ganz unverbindlich bei uns unter office@kneippbund.at bzw. unter 03842/21718!
