„Man fühlt sich nicht mehr so allein“
Wie das Albert Schweitzer Trainingszentrum pflegenden Angehörigen Mut macht.
Wie das Albert Schweitzer Trainingszentrum pflegenden Angehörigen Mut macht.
Die Empfehlung, auf saisonale und regionale Zutaten zurückzugreifen, ist für viele oft beängstigend. Kann das funktionieren? Brauchen wir nicht auch die Vitamine aus Orangen und Mandarinen, um gesund zu bleiben?
Es ist soweit: Mit Jänner tritt in Österreich die neue Einweg-Pfandverordnung in Kraft. Damit startet eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes: Flasche zu Flasche bzw. Dose zu Dose ist seit 1. Jänner Realität und damit ein wirksamer Beitrag gegen Littering geleistet. Was sich dadurch ändert und worauf sich Konsumenten künftig einstellen müssen.
Das Übel schon an der Wurzel zu packen und Krankheiten möglichst zu verhindern, klingt plausibel. Was Vorsorgeuntersuchungen dazu beitragen können und wo unter Umständen manchmal Vorsicht am Platz ist.
Eine Studie der MedUni Wien hat einen neuen Ansatzpunkt zur medikamentösen Behandlung von Stoffwechselerkrankungen der Leber identifiziert
Gerade zum Jahreswechsel fassen viele den Vorsatz, sich von Altem zu verabschieden und einen Neuanfang zu wagen. Oft erzwingt aber auch das Leben einen Abschied und damit neue Wege. Doch wie nimmt man „erfolgreich“ Abschied und wie fängt man „zielgenau“ neu an?
Der Genuss von Kaffe und Tee aus der Perspektive der Wiener Diätologin und Ernährungsberaterin Alexandra Maydell.
Fisch zu essen ist gesund. Doch der wachsende Konsum hat mittlerweile ernste Folgen. Ein schlichter Verzicht auf Fischprodukte, um Bestände und Umwelt zu schonen, würde zu kurz greifen. Die Vielfalt regionaler Fischereien zeigt hingegen, dass das Gute nicht nur naheliegend, sondern auch bekömmlich und schützenswert ist.
Forelle, Alpenlachs, Saibling sowie Karpfen und immer öfter Wels zählen zu den beliebtesten heimischen Fischen. Ein Überblick.
Nach jahrelangen Vorbereitungen und der herausragenden Zusammenarbeit eines multidisziplinären Teams von AKH Wien und MedUni Wien konnte erstmals in Österreich erfolgreich eine AB0-innkompatible Herztransplantation bei einem Kleinkind durchgeführt werden.
Durch präventive Maßnahmen und frühe Diagnose können Neuinfektionen vermieden und die HIV-Epidemie eingedämmt werden.
Gewalt und sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz sind schwerwiegende Grenzverletzungen, die das berufliche Umfeld belasten und das Wohlbefinden der betroffenen Personen erheblich verletzen. Frauen trifft es mit Abstand am häufigsten. Die Initiative „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ sensibilisiert für das Thema.
Warum manche Menschen gegen an sich hilfreiche Medikamente resistent sind und was künftig Abhilfe schaffen könnte.
Studie zeigt bisher unerforschte Gefahr durch Plastikbelastung auf.
Ein Zuviel von Zucker im Blut macht den Menschen krank. Diabetes Typ 2 kann die Folge sein. Über Risikofaktoren und Therapie.
Ohne Glukose alias Traubenzucker läuft nichts in unserem Körper. Denn das Kohlenhydrat liefert uns Energie, damit wir gehen und denken können. Doch ein Zuviel von Zucker im Blut macht den Menschen krank. Diabetes Typ 2 ist eine Volkskrankheit und besteht meist schon Jahre, bevor sie oft zufällig – entdeckt wird.
Wir informieren Sie über aktuelle Meldungen, Neuigkeiten aus den Aktiv-Clubs und aktuelle Angebote in unserem Online-Shop
Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.
[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]
[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]