Zum Inhalt springen

Kneippen als traditionelles immaterielles Kulturerbe

Gemeinsam wollen wir es schaffen!

Bitte unterstützen Sie, liebe Kneippfreunde, dieses Anliegen!

Gerade in den vergangenen Wochen und Monaten hat sich wieder gezeigt, wie wichtig ein starkes Immunsystem sein kann, und das selbstverständlich nicht nur in der Grippe- und Erkältungszeit. Das ganze Jahr über kann ein solches unsere Lebensqualität positiv beeinflussen. Sebastian Kneipp (1821–1897) hat seinerzeit ein ganzheitliches Gesundheitsprogramm entwickelt, mit dem uns noch heute ein Gut unschätzbaren Wertes zur Verfügung steht, das wir nutzen können, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und unsere Gesundheit und unser Immunsystem auf einfache, natürliche und kostengünstige Weise zu stärken. Es ist heute noch mindestens so aktuell wie eh und je, vieles ist wissenschaftlich erforscht und medizinisch begründet.

Seit Kneipps Vortragsreisen und Schriften Ende des 19. Jahrhunderts hat das Kneippen mit seinen Wasseranwendungen (z. B. Güsse, Bäder, Wickel, Waschungen) Einzug in Österreichs Familien gehalten. Gemeinsam mit Heilkräutern wurden sie schon damals gerne eingesetzt, um Gesundheit und Immunsystem zu stärken und den Genesungsprozess bei verschiedensten Gesundheitsbeschwerden zu unterstützen. Gesunde, ausgewogene Ernährung, Bewegung und die Berücksichtigung der Lebensordnung komplettieren das fünfsäulige Kneipp-Programm.

In Deutschland wurde die Kneipp-Lehre Ende 2015 in das bundesweite Verzeichnis der immateriellen Kulturerbegüter aufgenommen. Auch in Österreich wollen wir das schaffen! Schon vor einigen Jahren hatten Anne und Peter Knoll, Künstler und Kneipper aus der Steiermark, die Idee, die Eintragung des Kneippens in die Liste der immateriellen Kulturerbegüter zu beantragen. Dieses Vorhaben wurde auch vom Österreichischen Kneippbund aufgegriffen und stieß von Anfang an auf große Zustimmung. In Kürze soll dieses wichtige Projekt seinen Abschluss finden und der Antrag mit möglichst vielen Unterstützungserklärungen bei der Österreichischen UNESCO-Kommission eingereicht werden. 

Bitte unterstützen auch Sie, liebe Kneippfreunde, unseren Antrag mit einer Unterschrift! 

Sie finden hier den Unterstützungscoupon mit allen wichtigen Informationen als PDF zum Herunterladen:


Beliebte Beiträge

Immer gut informiert

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir informieren Sie über aktuelle Meldungen, Neuigkeiten aus den Aktiv-Clubs und aktuelle Angebote in unserem Online-Shop

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge

Gänseblümchen Ricotta (Foto: Maurice K. Grünig, AT Verlag)
Heilkräuter
Claudia Weber

Sommerliche Rezepte mit Kräutern

Wir starten das sommerliche Kräutermenü mit einfachen aber raffinierten Gänseblümchen-Cracker, zur Hauptspeise gibt es Ringelblumen-Farfalle und zur Nachspeise ein Lavendeltörtchen mit Zitronencreme. Gänseblümchen-Cracker Für 4–6

Erfahren Sie mehr »
Ein universelles Schmerzmittel sollte auf jeden Fall in die Reiseapotheke (Foto: Burhan Adiatma/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Die ideale Reiseapotheke

Sonne, Strand und Meer? Eine einsame Hütte in den Bergen? Mit dem Rucksack durch ein exotisches Land? Prinzipiell hängt die Zusammenstellung der Reiseapotheke von der

Erfahren Sie mehr »