Zum Inhalt springen

KAC Radenthein: Da ist was los!

Radtour Grado vom 22. bis 24. September 2023

Fred Vornehm hat für den KAC Radenthein wunderschöne Touren vorgeschlagen und mit Bacher Reisen haben wir diese auch umgesetzt. Am Freitag früh regnete es noch leicht und auch während der Fahrt bis Palmanova. In Palmanova schien die Sonne und 31 radbegeisterte Mitglieder radelten los. Wenige km vor Grado gab es ein wunderbares Menü in einem bekannten Fischrestaurant und anschließend ging es bis zum Hotel Hannover in Grado. 

Am nächsten Tag brachte uns der Bus bis Marano Lagunare und von dort radelten wir mit einigen Pausen wieder 51 km zurück nach Grado. Nach dem Frühstück setzten wir uns wieder auf die Räder und fuhren auf verschlungenen Wegen bis Monfalcone. Unterwegs konnten wir das Vogelparadies bewundern. Nach einem guten Mittagessen in Sistiana brachte uns Andreas von Bacher Reisen wieder wohlbehalten nach Radenthein.

Obwohl das Wetter sehr schlecht angesagt war, konnten wir alle Radtouren trocken beenden. Es gab viel Spaß und gute Laune.

Kulturfahrt nach Wien zum Musical REBECCA und Besuch des Parlaments

Vom 14. bis 15. November zog es 31 Kneippianer nach Wien zum Besuch des Musicals  „REBECCA“ im Raimund Theater. Nach einer Übernachtung im Hotel Mercure Raphael (direkt gegenüber dem Theater) konnten wir am nächsten Vormittag das neu gestaltete Parlament mit einer Führung durch die wichtigsten Räumlichkeiten besichtigen.

Vortrag von Kneipparzt Dr. Hans Gasperl in Radenthein

Am 7. November 2023 hielt der bekannte Kneipparzt im vollbesetzten Rathaussaal in Radenthein einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „ Gesunder Boden – gesunder Darm“.

Text/Informationen: Waltraud Pertl, Vorsitzende

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge

Der Luchs kehrt langsam wieder nach Europa und Österreich zurück. Doch seine Verbreitungsgebiete in den Alpen sind stark zerstückelt und die Vorkommen zumeist noch sehr klein (Wirestock/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Tierischer Artenschutz

Die Artenvielfalt nimmt in Österreich dramatisch ab. Mehr als die Hälfte aller Amphibien und Reptilien, knapp die Hälfte aller Fische und ein Drittel aller Vögel

Erfahren Sie mehr »
Dort, wo das Klima für großblättrige Laubbäume zu ungünstig wird (also die Sommer zu kurz und die Winter zu lang werden), beginnt die Herrschaft der Nadelwälder (Foto: geistreiches/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Holzgewächse mit Weltbedeutung

In der Wissenschaft wird für Nadelbäume meist der Begriff „Koniferen“ verwendet. Dieser Name bedeutet „Zapfenträger“ und entstammt dem lateinischen conus für Zapfen und ferre fürs Tragen. Die Koniferen sind

Erfahren Sie mehr »