Zum Inhalt springen
(c) Österreichischer Kneippbund

Gesundheit fördern? Aber natürlich!

Am 7. April ist Weltgesundheitstag!

Während das Recht auf Gesundheit ein grundlegendes Menschenrecht ist, gibt es global gesehen doch deutliche Unterschiede in Bezug auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung. Die Herausforderungen, die es hier zu meistern gilt, sind groß, und bedürfen umfangreicher Strategien sämtlicher Sektoren, nicht nur im Gesundheitswesen. Und doch können auch kleine Schritte zur Erreichung des Zieles beitragen.

„Die Natur ist die beste Apotheke“

Sebastian Kneipp (1821 – 1897), dem dieses Zitat zugeschrieben wird, legte großen Wert auf ein Leben im Einklang mit der Natur und wusste deren wertvolle Gaben zu schätzen. Wir sollten es ihm gleichtun und diese zur Stärkung unseres Wohlbefindens nutzen, denn dann gelingt es uns auch leichter, beschwingt über die Steine, die uns das Leben manchmal gnadenlos in den Weg legt, zu springen, oder gar das eine oder andere Kunstwerk daraus zu bauen.

(c) Österreichischer Kneippbund
(c) Österreichischer Kneippbund

Gerade jetzt im Frühling zieht es uns wieder vermehrt raus in die Natur – und das ist gut so! Ob beim Garteln, beim Spaziergang im Wald oder beim Frühlingspicknick auf der blühenden Wiese – die Seele baumeln lassen und Krafttanken im Sinne der kneipp’schen Säule „Lebensordnung“ ist angesagt. Die Bewegung hält fit und sorgt zusätzlich für die Ausschüttung von Glückshormonen. Ein Brunntrog mit kühlem Wasser kann für ein erfrischendes kneipp’sches Armbad* genutzt werden und auch schmackhafte und gesunde Frühlingskräuter lassen sich jetzt entdecken. Viele unserer rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs in ganz Österreich bieten u.a. Kräuterspaziergänge oder -wanderungen an, wo Interessierte mehr über die wertvollen Kräuterschätze, aber auch über Wasseranwendungen, lernen können. Auch das gesellschaftliche Miteinander im Vereinsleben kommt nicht zu kurz und ganz nebenbei können so das Gemeinschaftsgefühl und soziale Beziehungen gestärkt werden – ebenfalls nicht zu unterschätzende Gesundheitsdeterminanten.

* nicht geeignet ist das kalte Armbad bei organischen Herzkrankheiten, erhöhtem Blutdruck und chronischen, entzündlichen oder degenerativen rheumatischen Veränderungen!

Gesunde Gaumenfreuden

Auch der Genuss spielt in der Kneipp-Philosophie eine Rolle. Hier soll im Rahmen einer gesunden Ernährung vor allem auf frische, regionale, saisonale und wenig verpackte Lebensmittel gesetzt werden. Nehmen Sie sich Zeit zum Essen, pausieren Sie andere Tätigkeiten, konzentrieren Sie sich auf das Hier und Jetzt und nehmen Sie die Speisen und Getränke mit allen Sinnen bewusst wahr!

Rezept-Idee für den Frühling

Mit folgendem Rezept-Tipp unserer TEM-Expertin Michaela Hauptmann können Sie kulinarische Genüsse auf Ihren Teller zaubern:

Erdäpfel-Kichererbsen-Laibchen mit Blattspinat

Rezept von Michaela Hauptmann, TEM-Expertin

Unsere schmackhaften Laibchen aus Erdäpfeln, Karotten und Kichererbsen harmonieren perfekt mit dem Blattspinat.

Zutaten (2 Portionen)

  • 300 g mehlige Erdäpfel

  • 1-2 kleine Karotten

  • 180 g gekochte Kichererbsen (oder aus der Dose)

  • ½ TL Salz

  • 2 TL Majoran

  • 1-2 Prisen Kurkuma

  • 2-3 Prisen Muskatnuss

  • 1 TL Schwarzkümmel

  • 250 g Blattspinat

  • 2 Knoblauchzehen

  • ½ Zitrone

  • Öl zum Ausbacken

Anweisungen

  • Erdäpfel, Karotten und Kichererbsen im Salzwasser weichkochen und abseihen. Wasser nicht verwerfen.
  • Gemüse zerstampfen und mit den Gewürzen vermischen.
  • Knoblauch in feine Streifen schneiden und in etwas Öl im großen Topf andünsten.
  • Blattspinat dazugeben und mit etwas Kochwasser von den Erdäpfeln überbrühen und dünsten, bis der Spinat zusammenfällt und das Kochwasser verdampft ist.
  • In der Zwischenzeit aus der Erdäpfelmasse mit einem Esslöffel Laibchen ausstechen und in der Pfanne in Öl braten.
  • Spinat mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und zu den Laibchen servieren.

VERANSTALTUNGSTIPP

Ein altbewährtes Gesundheitsprogramm und immaterielles Kulturerbe trifft auf das
Flair und besondere Ambiente der Kurstadt Baden, ihres Zeichens würdige
Vertreterin der Great Spa Towns of Europe. Und rund 1.000 Gäste feiern mit!


Von 18. bis 21. Mai steht Baden bei Wien ganz im Zeichen von Kneipp! Ein abwechslungsreiches Programm mit kneipp’schen und kulinarischen Highlights erwartet Kneipp-Freunde aus dem In- und Ausland, die zusammenkommen, um zu tagen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Neben einer großen Eröffnungsfeier und Fachvorträgen sind Stadtführungen, Wanderungen, ein Kneipp-Frühlingsball mit Live-Musik, ein Fachsymposium mit renommierten Expertinnen und Experten und vieles mehr geplant. Alle Infos und Tickets für die Veranstaltung gibt’s unter www.kneippiade.com.

Teilen Sie diesen Beitrag

Österreichischer Kneippbund

Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.

Wichtige Links

[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]

Kneipp Shop

[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]

Kneipp Themen

[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]