Zum Inhalt springen
Auch Bienen benötigen einen vielfältigen Speiseplan (Foto: jeka1984/iStockphoto.com)
Auch Bienen benötigen einen vielfältigen Speiseplan (Foto: jeka1984/iStockphoto.com)

Bitte möglichst bienenfreundlich

Bienen mag man einfach. Nicht erst seit der freundlichen, ebenso knuddeligen wie smarten Biene Maja. Doch wie kann jeder von uns helfen, ihr Lebensumfeld zu erhalten, damit sie noch lange in der Natur summen und schwirren? Welche Pflanzen sind bienenfreundlich? Und welche kann man im Garten und auf dem Balkon anpflanzen? Wollen Sie einen bienenfreundlichen Balkon oder auch eine ganze Wiese haben, ist folgendes wichtig:

  • Abwechslung bei den Pflanzen: Auch Bienen benötigen einen vielfältigen Speiseplan, um gesund zu bleiben und überleben zu können.

  • Am besten werden Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Spätblüher gepflanzt. Damit gewährleistet man für sich selbst und die Bienen eine schöne Blütenpracht über das ganze Jahr hinweg, die den Insekten reichlich Nahrung liefert.

  • Ideal geeignet ist die Familie der Korbblütler. Sie machen es den Bienen leicht, an Nahrung zu gelangen. Geeignetes Saatgut findet man in jeder gut sortierten Gärtnerei.

Pflanzen für den Garten

Die folgenden Gartenpflanzen sind nicht nur bienenfreundlich, sie helfen auch anderen Insekten: 

  • Weide. Wer kennt sie nicht, die Palmkätzchen. Sie stammen von der Weide, die bereits im März zu blühen beginnt. Daher ist sie für die Bienen eine der ersten wenigen Nahrungsquellen im Frühling. Sie können zwischen verschiedenen Weidenarten wählen, die in Größe und Form stark variieren. Wenn Sie eine besonders nektar- und pollenreiche Art wollen, ist die Sal-Weide zu empfehlen. Zwecks Nahrungsquelle für Bienen dürfen die Zweige von Anfang Februar bis Ende April nicht geschnitten werden. Sal-Weiden stehen sogar unter Naturschutz. Sie bilden viele Pollen und lieben sonnige Standorte oder auch den Halbschatten. Ideale Böden: lehmig und kalkreich.

  • Brombeeren, Ribisel, Himbeeren. Auch die beliebten Brombeeren, Ribisel und Himbeeren sind bienenfreundlich. Die zugehörigen Pflanzen bilden unzählige Blüten. Damit locken sie nicht nur Bienen und andere nützliche Insekten an, man kann sie auch als Heckenpflanzen für einen robusten Sichtschutz nutzen. Sie blühen zwischen Mai und August. Mit ihrem hohen Nektaranteil versorgen sie hungrige Bienen. Die Sträucher lieben nährstoffreiche Böden und die Sonne. Ideale Standorte: Gärten und Terrassen.

  • Wilder Wein. Der Wilde Wein sieht nicht nur schön aus, er ist auch reich an Pollen und Nektar. Damit eignet er sich sehr gut zum Bewachsen von Pergolen, Spalieren, Zäunen und Wänden. Die bienenfreundliche Pflanze ist obendrein pflege leicht und liebt tiefgründige Böden. Man muss nur insofern aufpassen, als dass Mäuse den Wein als Klettersteig nutzen (z. B. bewachsene Fenster), um in die Wohnungen einzudringen. Der Wein blüht von Juli bis September, liebt die Sonne, aber auch Halbschatten und Schatten.

  • Mehrjährige Kräuter. Es gibt sowohl für Gärten als auch für Balkone und Terrassen mehrjährige, bienenfreundliche Kräuter. Ein Beispiel ist Rosmarin, der bereits im Frühling blüht, während Salbei den ganzen Sommer viele Pollen und reichlich Nektar bietet. Kapuzinerkresse ist nicht nur gut im Salat, sie spendet bis Ende September Nahrung für hungrige Bienen. Lavendel zieht Bienen magisch an und weist einen sehr hohen Nektargehalt auf. Gut geeignet sind auch noch Thymian oder Borretsch. Einen hervorragenden Nebeneffekt haben wohlschmeckende und -riechende Kräuter zusätzlich: Sie ziehen zwar Bienen an, vertreiben dafür aber andere unangenehme Insekten wie die Gelsen. Trockene, lehmige Böden sind ideal für sie, aber auch sonnige Terrassen. Für einen kleinen Kräutergarten auf dem Balkon eignen sich Minze, Oregano und Dill. Wichtig ist, nicht zu viel auf einmal abzuernten, denn das entzieht den Pflanzen die Kraft, die sie zum Blühen brauchen. 

  • Äpfel, Zwetschken, Kirschen. Die Blüten der Apfelbäume ziehen Bienen magisch an. Kein Wunder, sind sie doch sehr reich an Pollen und Nektar. Aber auch Kirsch- und Zwetschkenbäume mögen die Bienen. Sie blühen zwischen April und Mai. Dafür benötigen sie tiefgründigen, nährstoffreichen Boden in sonnigen Gärten.

  • Naschobst und Gemüse. Bei Erdbeeren und vielen unserer Gemüsesorten führt die Bestäubung durch Bienen zu üppigem Ertrag. Setzt man sie in großeTöpfe, gedeihen sie auch auf dem Balkon. Das gilt ebenso für Kürbis, Gurke und Fenchel. Die Blüten der Erdbeeren stehen bei Bienen übrigens hoch im Kurs – sie blühen je nach Sorte bereits ab Mai. Sehr gerne mögen Bienen Blumenkästen, in denen Erdbeeren und Minze gemeinsam angepflanzt wurden.

  • Klee. Eine Wiese mit viel Klee zieht besonders Bienen und Hummeln an. Klee bietet nämlich reichlich Pollen und Nektar an. Die Pflanze blüht von Anfang Mai bis in den Spätherbst hinein. Klee benötigt nährstoff- und kalkreiche Lehmböden sowie Sonne und Halbschatten.

  • Phacelia. Die „Bienenweide“ nutzt man in der Landwirtschaft zur Gründüngung. Aufgrund ihrer schönen blauvioletten Blüten kennen wir sie aber auch als beliebte Zierpflanze. Man nennt sie auch Bienenfreund oder Büschblume. Diese Namen lassen es schon vermuten: Sie gehört zu den bienenfreundlichsten Pflanzen, da sie einen überdurchschnittlich hohen Anteil von Nektar und Pollen aufweist. Einen Nachteil hat sie allerdings: Die robuste und anspruchslose Pflanze ist nur einjährig. Bei der Verrottung gibt sie jedoch ihre gesammelten Nährstoffe an den Boden ab und wirkt somit als natürlicher Dünger. Sie blüht von Juni bis September und benötigt frische, lehmige Sandböden in sonniger Lage. Dann ist sie für den Garten, aber auch Terrassen ideal.

Lesen Sie weiter: Bienenfreundliche Pflanzen für den Balkon

Teilen Sie diesen Beitrag

Österreichischer Kneippbund

Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.

Wichtige Links

[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]

Kneipp Shop

[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]

Kneipp Themen

[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]