Zum Inhalt springen

Der kalte Unterguss

Für den kalten Unterguss braucht man einen Partner. Die Indikationen, Gegenindikationen und Wirkungen sind gleich wie beim Schenkelguss, allerdings ist der Reiz durch die größere Ausdehnung wesentlich stärker und es werden alle Organe des Bauchraums mitbeeinflusst.

Guss auf der Rückenseite:

  1. Vor dem Guss ausatmen – der Guss beginnt am rechten Fußrücken. Man geht an der Außenseite der Wade aufwärts, an der Außenseite des Oberschenkels entlang bis zum Beckenkamm und gleich weiter zum rechten unteren Schulterblattwinkel, verweilt dort kurz und geht dann rechts neben der Wirbelsäule hinunter zum Gesäß und an der Innenseite des Beines wieder hinab. Während des Gusses einatmen.
  2. Ausatmen – der Guss beginnt am linken Fußrücken. Man geht an der Außenseite der Wade aufwärts, an der Außenseite des Oberschenkels entlang bis zum Beckenkamm und gleich weiter zum linken unteren Schulterblattwinkel, verweilt dort kurz,
  3. wechselt dann zum unteren rechten Schulterblattwinkel, verweilt dort kurz, geht dann wieder zum unteren linken Schulterblattwinkel zurück, verweilt wieder kurz und
  4. geht dann links neben der Wirbelsäule hinunter zum Gesäß und an der Innenseite des Beines wieder hinab.

Guss auf der Vorderseite:

  1. Ausatmen – der Guss beginnt am rechten Fußrücken. Man geht an der Außenseite des Schienbeins aufwärts, an der Außenseite des Oberschenkels entlang, an der rechten äußeren Bauchseite bis handbreit über dem rechten Rippenbogen hinauf, verweilt dort kurz und geht an der rechten inneren Bauchseite und der Innenseite des Beines wieder hinab. Während des Gießens einatmen.
  2. Ausatmen – der Guss beginnt am linken Fußrücken. Man geht an der Außenseite des Schienbeins aufwärts, an der Außenseite des Oberschenkels entlang, an der linken äußeren Bauchseite bis handbreit über dem linken Rippenbogen hinauf, verweilt dort kurz,
  3. wechselt dann zum rechten Rippenbogen, verweilt dort kurz,
  4. wechselt wieder zurück zum linken Rippenbogen, verweilt wieder kurz,
  5. umkreist den Leib spiralartig 3- bis 6-mal und geht dann an der Innenseite des linken Beines hinab.

Zum Schluss werden beide Fußsohlen begossen.

Indikatoren für eine Anwendung:

  • wie kalter Knieguss unter Berücksichtigung der gesteigerten Intensität
    • zur kräftigen lokalen Zirkulationsanregung
    • Abhärtung im Rachenraum (konsensuelle Reaktion)
    • bei Blutdruckregulationsstörungen
    • bei gefäßbedingten Kopfschmerzen
    • bei Hitzegefühl
    • bei Venenbeschwerden
    • bei Muskelkater
    • bei stumpfen Verletzungen

Gegenindikatoren - Nicht geeignet bei:

  • arteriellen Durchblutungsstörungen der Beine
  • Neigung zu Entzündungen bzw . Funktionsstörungen der Organe des kleinen Beckens bei Frauen und Männern
  • Menstruation
  • Ischiasnervenschmerzen
  • Harnwegsinfekten
  • frischen offenen Verletzungen

Wirkung:

  • blutdruckregulierend
  • entstauend
  • reaktiv erweiternd auf Arterien, daher durchblutungsfördernd
  • tonisierend (kräftigend) auf Venen
  • vegetativ beruhigend, schlaffördernd (am Abend)
  • Förderung der Durchblutung der Rachenschleimhaut

Inhalt teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Teilen Sie diesen Beitrag

Österreichischer Kneippbund

Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.

Wichtige Links

[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]

Kneipp Shop

[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]

Kneipp Themen

[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]