Zum Inhalt springen
Foto von Yaroslav Shuraev: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-frau-entspannung-badewanne-6811727/

Das Vollbad

Wie der Name schon sagt, ist beim Vollbad der ganze Körper bis zum Hals im Wasser und nur der Kopf bleibt frei. Das bedeutet eine sehr ausgedehnte thermische Reizeinwirkung und außerdem kommt noch der hydrostatische Druck des Wassers hinzu.

Das Vollbad ist eine Belastung für Herz und Kreislauf und auch für die Atmung (durch den Wasserdruck kann sich der Brustkorb bei der Einatmung nicht voll dehnen) und sollte daher von labilen Menschen wenn überhaupt nur mit einer Begleitperson angewendet werden.

Es wird kaum als Kaltbad eingesetzt. Haupteinsatzgebiet ist das „Kräuterbad“. Die Haut als Aufnahmeorgan vermag wohl keine großen Quantitäten an Wirkstoffen aufzunehmen, aber das erreichte „Grundsystem nach Pischinger“ vermag offenbar die Wirkung zu potenzieren. Außerdem werden flüchtige Stoffe auch über die Atemwege aufgenommen und auch die psychosomatische Wirkung darf nicht außer Acht gelassen werden.

Als Temperaturbereich wählt man 36 bis 38 °C.

Als Zusatz kann man aus Heilpflanzen selbst bereitete Abkochungen, Auszüge usw. oder die im Handel erhältlichen Extrakte verwenden.

Gelegentlich werden auch andere organische oder anorganische Zusätze (Moor, Molke usw.) angeboten.

Dauer des Bades: 15 bis 20 Minuten.

Indikatoren für eine Anwendung:

Anzuwenden je nach gewähltem Zusatz:

Kreislaufanregend (Rosmarin, Fichte):

  • Kreislaufschwierigkeiten am Morgen und bei raschem Lagewechsel infolge niedrigen Blutdrucks
  • vegetativ bedingte Kreislaufregulationsstörungen
  • Schwäche nach schweren Krankheiten oder Operationen mit verzögerter Rekonvaleszenz

 

Beruhigend (Lavendel, Hopfen, Melisse, Baldrian):

  • Unruhegefühl mit verschiedenen, wechselnden Beschwerden
  • Neigung zu Blutdrucksteigerungen
  • Herzbeschwerden ohne organische Herzveränderungen
  • Einschlafstörungen

 

Antirheumatisch (Heublumen, Arnika):

  • chronisch entzündliche Veränderungen an den Gelenken, Schleimbeuteln, Sehnenscheiden usw.
  • Bewegungsbehinderungen nach Entzündungen und Verletzungen
  • deformierende Veränderungen („Abnützungen“) am gesamten Bewegungs- und Stützapparat

Gegenindikatoren - Nicht geeignet bei:

  • organischen Herzerkrankungen und/oder Atemwegserkrankungen (evtl. Dreiviertelbad – Entscheidung liegt beim Arzt)
  • daniederliegendem Allgemeinzustand
  • akut entzündlichen Veränderungen
  • hohem Blutdruck
  • Bei psychischen Erkrankungen nur nach Anweisung des Arztes!

Wirkung:

  • von der Temperatur her entspannend
  • ansonsten abhängig vom Zusatz (siehe auch Indikationen)

Inhalt teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Teilen Sie diesen Beitrag

Österreichischer Kneippbund

Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.

Wichtige Links

[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]

Kneipp Shop

[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]

Kneipp Themen

[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]