Zum Inhalt springen
© Österreichischer Kneippbund

Der Wechselknieguss

Wie bei allen Wechselgüssen wird auch beim Wechselknieguss mit warm begonnen und mit kalt aufgehört.

  1. Man beginnt rechts außen an der kleinen Zehe, geht langsam mit dem warmen Strahl an der Rückseite hinauf bis über die Kniekehle, verweilt dort unter leichtem Hin- und Herpendeln ca. 5 Sekunden und geht langsam nach innen hinab.
  2. Das Gleiche am linken Bein.
  3. Man beginnt rechts außen an der kleinen Zehe, geht langsam mit dem warmen Strahl an der Vorderseite hinauf bis handbreit über die Kniescheibe, verweilt dort unter leichtem Hin- und Herpendeln ca. 5 Sekunden und geht an der Innenseite des Beines wieder ab.
  4. Das Gleiche am linken Bein.

Dieser warme Teil wird wiederholt.

Dann folgt eine kurze kalte Abgießung. Mit dem kalten Wasserstrahl gießt man nur kurz über die Kniekehle und Kniescheibe und beginnt dann gleich wieder mit warmem Wasser wie anfangs beschrieben. Der Wechselknieguss wird mit einem kurzen kalten Guss und der Abgießung beider Fußsohlen beendet. Wechselkniegüsse werden im Rahmen einer Kur meist als eine der ersten Maßnahmen verschrieben, weil sie gut verträglich sind und gleichzeitig auch schon dem Anfänger zeigen, wie groß der Erfolg sein kann.

Bei chronischen Kniebeschwerden (Arthrose) erweist sich ein verstärkter Wechselknieguss als gute Behandlungsform. Dabei wird das betroffene Knie so lange warm begossen, bis sich eine starke Rötung zeigt, dann erfolgt die kurze kalte Abgießung. Es wird warm abgeschlossen und gleich abgetrocknet.

Indikatoren für eine Anwendung:

  • zur kräftigen Zirkulationsanregung der Beine als Vorbeugung gegen den Kaltfuß und bei müden, schweren Beinen
  • nach stumpfen Knieverletzungen
  • bei beginnenden Kniegelenkarthrosen
  • zur Reizsteigerung bei Serienbehandlung nach kaltem Knieguss
  • bei Durchblutungsstörungen der Beine Stadium I

Gegenindikatoren - Nicht geeignet bei:

  • ausgeprägten Durchblutungsstörungen der Beine
  • Vorsicht bei Krampfadern
  • akuten Schüben bei Kniegelenkarthrosen
  • chronischen Erkrankungen im kleinen Becken
  • Neigung zu Blasenentzündungen

Wirkung:

Inhalt teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Teilen Sie diesen Beitrag

Österreichischer Kneippbund

Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.

Wichtige Links

[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]

Kneipp Shop

[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]

Kneipp Themen

[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]