Unser Vereinsvorstand
Hier geht´s zum Programm:
Kneippanlage am Buchenberg
Eröffnung: 30.04.1999
Errichtung durch die Gemeinde auf Betreiben unseres Vereines.
Der Standort wurde so gewählt, dass die Muskeln durch einen kurzen Anmarsch aufgewärmt sind.
Anlage = Einrichtung für die Gesundheit zum Nulltarif.
Die Betreuung und Reinigung werden ehrenamtlich gemacht.
Sowohl von Vereinsmitgliedern als auch von Freunden der Kneippanlage.
Mögliche Kneipp-Anwendungen:
Wassertreten:
Ist in einem speziellen Tretbecken, jeder Badewanne und freien Gewässern möglich. Die Wassertiefe sollte ca. eine Hand breit unter dem Knie sein.
30 – 40 Schritte im Storchengang: das heißt, bei jedem Schritt das Bein ganz aus dem Wasser ziehen.
Danach, Wasser abstreifen und Beine im Trockenen warmlaufen.
Wirkt am Abend schlaffördernd.
Regelmäßige Anwendung stärkt die Abwehrbereitschaft des Körpers gegen Krankheitserreger und stabilisiert Herz und Kreislauf.
Kaltes Armbad:
Erst rechten, dann linken Arm so weit wie möglich eintauchen, unter leichter Bewegung 20 bis max. 40 Sekunden im Wasser verweilen.
Danach Arme aus dem Wasser nehmen und nur abstreifen, nicht abtrocknen. Arme kräftig bewegen bis ein Wärmegefühl eintritt. Anwendungen zwischendurch, wenn sich am Vormittag oder Nachmittag ein Leistungsabfall ankündigt.
—– Ist erfrischend, regt an ohne aufzuregen —–
Unsere Aktivitäten
Gymnastik: Jede Woche am Dienstag im Turnsaal der HAK.
Nordic-Walken: Jeder Woche am Freitag mit Treffpunkt Kreuzung Pocksteinerstraße – Ederstraße (Kleines Kreuz).
Kneipp-Stammtisch: Alle zwei Monate im Gasthaus Üblacker.
Spielenachmittag: In den Monaten Oktober, November und Dezember. Spiele sind vorhanden, es kann aber jeder auch selbst Spiele mitbringen.
Vorträge: Es finden auch Vorträge zu verschiedenen Themen statt.
Ausflüge: Gemeinsame Ausflüge zu besonderen Plätzen und Sehenswürdigkeiten.
Genaue Termine und Informationen sind im aktuellen Programm und im Kneipp-Aktiv-Club Schaukasten am Freisingerberg sichtbar.
Besondere Veranstaltungen werden auch in den lokalen Zeitungen angekündigt.
Turnabschlusswanderung des Kneipp-Aktiv-Clubs Waidhofen/Ybbs am 3.6.2025
Es ist schon zur Tradition geworden, dass am Ende unseres Turnjahres unsere
Abschlusswanderung stattfindet. Ziel war heuer der „Altarmweg“ in Wallsee.
Bei schönem Wetter bewältigten zahlreiche Kneipperinnen und Kneipper die ca. 8 km
lange Strecke. Ein gemütliches Beisammensein im Cafe-Restaurant „Donautreff“ war
der Abschluss dieser sehr gelungenen Veranstaltung.
Saisoneröffnung der Kneippanlage am 28.5.2025
Am Mittwoch, den 28.5.2025, war es wieder so weit: die Saison bei unserer Kneippanlage auf dem Buchenberg wurde mit einem Fest eröffnet.
Die Gäste wurden mit Trompetenmusik durch Herrn Kogler begrüßt. Zahlreiche anwesende Personen konnten die richtige Anwendung des Armbeckens und des Wassertretbeckens kennen lernen. Als Ergänzung zu unserem Workshop “Kneipp trifft Kinesiologi” referierte die Kinesiologin Elisabeth Leitner über die 5 Elemente: eine Wechselbeziehung zwischen Natur und Mensch. Die Kinder konnten bei verschiedenen Wasserspielen, die von unserer Obfrau vorbereitet wurden, erste Erfahrungen mit Kneipp machen – einen Mini-Kneipp-Führerschein.
Gemütliches Beisammensein mit Erfahrungsaustausch und verschiedenen kulinarischen Köstlichkeiten waren der Abschluss dieser tollen Veranstaltung.
Ausflug am 22.5.2025
Am Donnerstag, den 22.5.2025, waren wir unterwegs zu unserem Frühjahrsausflug nach Weiten und Spitz/Donau. Bei einer Führung in der „Sonnenuhren-Schmiede“ der Familie Jindra in Weiten erfuhren wir Interessantes über die Sonnenuhrenerzeugung. Es wurde genau erklärt wie die Uhren funktionieren und was man darauf alles ablesen kann. Im Garten konnten wir die verschiedensten Modelle an verschiedenen Standorten besichtigen. Nach dem Mittagessen in Emmersdorf an der Donau ging es weiter nach Spitz/Donau. Aufgrund des starken Regens am Nachmittag stand statt der Wanderung auf den „1000-Eimer-Berg“ der Besuch des „Schifffahrtsmuseums“ auf dem Programm. Trotz Regenwetters waren alle gut gelaunt und haben den Tag in netter Gesellschaft sehr genossen. Nach einer Stärkung beim „Heurigen Stalzer“ in Spitz/Donau traten wir die Heimreise an.
Bienenworkshop am 20.5.2025
Am Dienstag, den 20.5.2025, waren wir bei Familie Schauppenlehner zu einem Bienenworkshop zu Gast.
Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren erstmals die genaue Abfolge von der Biene bis zum Honig, und konnten die entsprechenden Anlagen und die Bienen genau besichtigen.
Hans Schauppenlehner und seine Tochter Karin erklärten ausführlich und anschaulich wie ein Bienenstock funktioniert und wie dann der Honig aus den Waben gewonnen wird. Anschließend gab es Honigbrote zu verkosten.
Herzlichen Dank an Familie Schauppenlehner für diesen interessanten Workshop.
Kräuterwanderung am 19.5.2025
Am Montag, den 19.5.2025, lud unsere Vorturnerin Rosi zu einer Kräuterwanderung rund um ihren Bauernhof ein. Viele Interessierte nutzen die Gelegenheit um Wissenswertes über Heilkräuter im Garten und in der Natur und deren Wirkung zu erfahren.
Im Anschluss an die Wanderung konnten Speisen und Getränke aus den Naturprodukten verkostet werden.
Herzlichen Dank an Rosi für diesen interessanten Vormittag.
Gesundheitswoche in Bad Kreuzen
Unter dem Motto „Gemeinsam gesund“ verbrachten 14 Personen des KAC -Waidhofen an der Ybbs von 27. April bis 3. Mai 2025 eine Woche im Kneipp „Curhaus“ Bad Kreuzen. Das herrliche Wetter, die Kneipp-Anwendungen, Vorträge im Zeichen der TEM (Traditionelle Europäische Medizin), Erfahrung mit heimischen Kräutern …, tägl. Gymnastik, viele schöne Wanderungen, das gute Essen und die ausgezeichnete Gemeinschaft machten diese Woche für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Schilder zur – und bei der Kneippanlage
Vom Herbst 2024 bis Jänner 2025 wurde die Beschilderung unserer Kneippanlage am Buchenberg restauriert und teilweise erneuert.
1) Neben dem Kneipp-Becken wurde die alte Tafel (mit altem Kneippvorstand und Zeiten zum täglichen Treffpunkt bei der Anlage) gegen eine Neue, mit Hinweis auf „Sebastian Kneipp und
die fünf Säulen“ ausgetauscht.
Danke dem Sponsor dieser neuen Tafel – der jedoch nicht genannt werden will!
2) Die Hinweistafel „Kneippanlage“ wurde restauriert und dadurch wieder wesentlich besser lesbar. Ebenfalls wurde die defekte Abdeckung dieser Tafel erneuert.
Danke an die Gönner für die Durchführung der notwendigen Arbeiten, sowie Bereitstellung des notwendigen Materials.
3) Zusätzliche Wegweiser „zur KNEIPPANLAGE“ wurden an fünf Zugangspunkten angebracht. Diese sollen die Leute auf ihren Wegen, zum Besuch unserer Kneippanlage motivieren und hinweisen.
Danke der „Raiffeisenbank Ybbstal“ für das Sponsoring dieser Tafeln!
Vortrag des Kneipp-Aktiv-Clubs Waidhofen/Ybbs
Bei einem sehr interessanten Vortrag von Frau Mag. Elisabeth Leitner konnten am Donnerstag, dem 3. April, die Kneipperinnen und Kneipper Wissenswertes über Kinesiologie, insbesondere über „Natur-Feld-Kinesiologie“, erfahren. Bei diesem heiteren Workshop wurde Kinesiologie erläutert und die Grundbegriffe an praktischen Beispielen gezeigt.
Spielenachmittage
Im Frühjahr und Herbst findet jeden Monat ein Spielenachmittag statt. Von 13:30 – 16:30 Uhr treffen im Raum „Ybbstorgasse 6“ spielfreudige
Kneippmitglieder zusammen. Es sind auch Nichtmitglieder willkommen! Einige Spiele sind vorhanden, es kann aber auch jede(r) selbst Spiele mitbringen. Zu Beginn wird bei selbst gemachten und mitgebrachten Kuchen und Kaffee, gemeinsam beschlossen welche Spiele diesmal zum Einsatz kommen! Die Zeit vergeht sehr schnell, da immer gute Laune herrscht.
Winterwanderung des Kneipp-Aktiv-Clubs
Am Dienstag 04.02.2025 unternahm der Kneipp-Aktiv-Club Waidhofen/Ybbs seine diesjährige Winterwanderung.
Als Ausgangs- und Zielpunkt wurde in der „Prolling“ der „Weyer Bauer“ gewählt. Bei kühler Temperatur und Sonnenschein machte sich eine große Gruppe auf den Weg. Nach gut 1 ½ Stunden wandern durch die schöne Natur wurden wir, zurück beim „Weyer Bauer“, mit bodenständiger Jause, Most, Natursäften, Kaffee und sehr guten Mehlspeisen verwöhnt.
Alles in allem eine wunderschöne gemeinsame Wanderung im Winter!
Workshop des Kneipp-Aktiv-Clubs Waidhofen/Ybbs am 21.10.2024
Am Montag, dem 21.10.2024, konnten die Mitglieder des Kneipp-Aktiv-Clubs und interessierte Personen am Workshop des Kuratoriums für Verkehrssicherheit „bewusst – sicher – mobil – im Auto unterwegs“ teilnehmen. Ing Reinhard Bergmann (vom „Kuratorium für Verkehrssicherheit“) machte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Änderung beim Sehen, Hören, der Beweglichkeit und der Aufmerksamkeit im Laufe eines Lebens bewusst und informierte über Änderungen der Verkehrszeichen, neue Regelungen und Bodenmarkierungen. Die Teilnehmenden Personen erfuhren Brauchbares und Wichtiges für ihren Alltag im Auto. Eine sehr gelungene Veranstaltung.
Herbstausflug des Kneipp-Aktiv-Clubs Waidhofen/Ybbs am 26.9.2024
Am Donnerstag, dem 26. September 2024, waren Kneipperinnen und Kneipper aus Waidhofen/Ybbs im „Dirndltal“ und auf der „Burg Plankenstein“ unterwegs. In Kirchberg an der Pielach konnten sie in der „Dirndlmanufaktur der Familie Fuxsteiner“ alles über das Superfood Dirndl – von der Blüte über die Frucht bis zur Verarbeitung – erfahren und verkosten. Nach dem Mitttagessen wanderten sie bei herrlichem Wetter von St. Gotthard bis zum Fuß der Burg Plankenstein. Zufrieden traten sie, nach einer kleinen Stärkung auf der Burg, die Heimreise an.
Turnabschlusswanderung des Kneipp-Aktiv-Clubs Waidhofen/Ybbs am 6.6.2024
Es ist schon zur Tradition geworden, dass am Ende unseres Turnjahres unsere Abschlusswanderung stattfindet. Ziel war heuer der Rundwanderweg Hochschlag auf den Runzelberg. Bei strahlendem Sonnenschein genossen wir die schöne Aussicht und kehrten nach der Wanderung bei der Wanderrast Hochschlag ein, wo die hervorragende Jause für einen gemütlichen Ausklang sorgte.
Saisoneröffnung der Kneippanlage am 29. Mai 2024,
mit Gästen des KAC-Blindenmarkt, welche herzlich Willkommen waren.
Ausflug nach Asten und Enns am 16. Mai 2024
Bei unserem Ausflug waren wir in Asten und in Enns unterwegs. Im „Paneum“ nahm uns die bemerkenswerte Kunstsammlung von Peter Augendopler mit auf eine Reise in die faszinierende Welt des Brotes – unser täglich Brot. Bei der interessanten Führung erfuhren wir Vieles über das wichtige Lebensmittel – weltweit und in verschiedenen Kulturen – und es konnten zahlreiche besondere Exponate über die viele tausend Jahre alte Kultur des Brotes bestaunt werden. Die Sammlung umfasst Mehlsäcke, Spielzeugautos, Meissner Porzellan, Zunfttruhen und -geräte, Gemälde, Skulpturen und Bücher über das Bäckerhandwerk und das Brotbacken aus 9000 Jahren. Nach dem Mittagessen wanderten wir bei schönem Wetter auf dem Enns-Uferweg durch die Auen entlang der Enns. Gut gelaunt und zufrieden traten wir danach die Heimreise an.
Kräuter und andere Wunder der Natur
Am Montag, dem 15.4.2024, konnten die Mitglieder des Kneipp-Aktiv-Clubs und interessierte Personen den Vortrag zum Thema „Kräuter und andere Wunder der Natur“ im Großen Sitzungssaal im Rathaus besuchen. Frau Rosina Kerschbaumer erzählte Interessantes über bekannte Kräuter und Blumen in den vier Jahreszeiten, die Verarbeitung derselben und deren Wirkung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten erfahren, dass viele Pflanzen, denen wir im Alltag begegnen brauchbare Wirkstoffe beinhalten und einfach verarbeitet werden können.
Eine sehr gelungene Veranstaltung zur Kneipp-Säule Heilkräuter.
Faschingsumzug in Waidhofen/Ybbs
Am 11. Februar 2024 (Faschingssonntag) fand in Waidhofen/Ybbs ein Faschingsumzug durch die Innenstadt statt.
Wir, vom KAC Waidhofen/Ybbs durften bei diesem Spektakel nicht fehlen. Unter dem Motto „Pfarrer Kneipp und seine Früchtchen“ verkleideten wir uns entsprechend und zogen mit viel Spaß durch die Innenstadt. Viele begeisterte Zuschauer säumten unseren Weg.
Winterwanderung am GEH:DENK:WEG in Weyer (OÖ)
Am 06. Februar 2024 machen wir, die Kneipper des KAC Waidhofen/Ybbs, eine Winterwanderung mit dem Ziel den GEH:DENK:WEG in Weyer (OÖ) zu gehen. Anfangs gingen wir zur „Katzensteiner-Mühle“ wo dieser Weg startet und wieder endet. Er führt über interessante Plätze die in der Geschichte von Weyer und Österreich großen Einfluss hatten. Hinweistafeln erklären das Geschehene vor Ort.
Wieder zurück, kehrten wir auf Getränke und gute Jause ein.
Kneipp-Ausflug „Wildalpen“
Kneipp-Ausflug am 05.Oktober 2023 nach „Wildalpen“ zu den Quellen der „2. Wiener Hochquellen Wasserleitung“ mit sehr interessantem Vortrag im „HochQuellenWasser- Museum“. Nachhaltigkeit anno 1910, ohne notwendige zusätzliche Energie fließt das Wasser von Wildalpen (Hochschwab-Quell-Gebiet) 180km nach Wien! Ertrag der Quellen von 1000 bis 10.000 Liter pro Sekunde!
Nach dem Besuch einer, der vielen Quellen gab es sehr gutes Mittagessen im „Cafe- Restaurant Grabner“ in Wildalpen. Im Anschluss machten wir eine kleine Wanderung (ca. 2 Std. hin und zurück) zur Einkehr in „Karin´s Stub´n“ kurz nach Hopfgarten.
Vortrag „Fit für Veränderung – Kneipp als modernes Gesundheitskonzept“
Vortrag von unserem Kneipp-Präsidenten, Mag. Georg Jillich, am 27. September 2023 im „Großen Sitzungssaal“ des Magistrats Waidhofen/Ybbs zum Thema „Fit für Veränderung – Kneipp als modernes Gesundheitskonzept“. Es war eine interessante und gut besuchte Veranstaltung.