Diabetesprävention mit den fünf Kneipp-Säulen

Der Österreichische Kneippbund hat „Diabetesprävention“ zu einem seiner Schwerpunktthemen 2022 gemacht, denn: DIABETES KANN JEDEN VON UNS TREFFEN und geht uns somit alle an!
Kneipp und Diabetesvorsorge: Eine starke Kombination!
Die gute Nachricht: Obwohl Diabetes keine Lebensstilerkrankung ist, können wir einiges tun, um unser Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, zu senken. Vor allem in Hinblick auf Risikofaktoren wie Übergewicht und Fettleibigkeit, Bewegungsmangel oder ungesunde Ernährungsgewohnheiten leistet uns das Kneipp-Programm mit seinen fünf Säulen wertvolle Dienste!

Wissen ist Gold wert – Früherkennung verhindert Spätfolgen!
- In Österreich sind rund 800.000 Menschen direkt und noch viele mehr indirekt von Diabetes betroffen – Tendenz steigend!
- Ca. 350.000 Menschen leiden hierzulande an einer Vorstufe von Diabetes (Prädiabetes).
- Sehr viele von den Betroffenen wissen nichts von ihrer Erkrankung.
- Immer mehr jüngere Menschen sind mit der Diagnose konfrontiert.
- Viele Betroffene erleben Stigmatisierung und Diskriminierung.
- Typ-1-Diabetes (seltener) tritt meist schon im Kindes- und Jugendalter auf und entwickelt sich in Folge einer Autoimmunreaktion.
- Über 90 % aller Diabeteserkrankten leiden an Typ-2-Diabetes.
- Neben genetischen Faktoren erhöhen v.a. Übergewicht und Fettleibigkeit bzw. Bewegungsmangel, Rauchen sowie eine zucker- und fettreiche Ernährung das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
- Die langfristigen Folgen einer (unbehandelten) Diabetes-Typ-2-Erkrankung sind weitreichend: u.a. Störung der Gefäßfunktion bzw. Gefäßverkalkung / Durchblutungsstörungen und in weiterer Folge diabetesbezogene Organschäden wie Schäden an den Augen, Nieren, Nerven und Gefäßverengungen oder Verschlüsse an den großen Gefäßen und folglich Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Aktuelle Termine und Veranstaltungen
Im Rahmen unserer öffentlichen Vortragsreihe „Diabetesprävention“ informieren kompetente Diabetesberaterinnen und -berater ausführlich über das Thema und stehen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite. So konnten in Landeck (T), in St. Veit (K), in Linz (OÖ), in Wr. Neustadt (NÖ) und Stockerau (NÖ) bereits viele interessierte Besucherinnen und Besucher wertvolle Tipps und Infos mit nach Hause nehmen. ALLE INTERESSIERTEN SIND HERZLICH WILLKOMMEN!
Das sind die nächsten Termine:
SALZBURG
12. Jänner 2023, 14 Uhr
Wohnkoordination „Rosa Zukunft“, Diakoniewerk Salzburg
Rosa-Hofmann-Str. 6, 5020 Salzburg
Information:
Kneipp-Aktiv-Club Salzburg
Renate Gschaider
Tel.: 0664/25 06 454
E-Mail: kneipp-aktiv@aon.at
Hier haben wir einige Impressionen von unserem Vortrag in Landeck (T) am 20. April, bei dem Kneipp-Aktiv-Club-Vorsitzende Anna Pfeifhofer Referentin Agnes Loidl und viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen durfte.



Auch im Rahmen unserer Bundesmitgliederversammlung von 10. – 12. Juni in Leoben haben wir das Thema aufgegriffen. In einem interessanten Fachvortrag referierte Frau Dr. Sylvia Judmaier, Leiterin der Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche im LKH Hochsteiermark, dazu.
Diabetes im Fokus – Kneipp BEWEGT Sonderausgabe
Regelmäßig finden unsere Kneipp-Mitglieder und Abonnenten unser hochwertiges Gesundheitsmagazin „Kneipp BEWEGT“ im Postkasten. Die erste von zwei Sonderausgaben in diesem Jahr haben wir dem Thema Diabetes gewidmet. Viele interessante und nützliche Informationen und praktische Tipps zur Vorbeugung, Wissenswertes rund um die bekömmliche Ernährung bei Diabetes und Trainingstipps von Experten, aber etwa auch Informationen zu den Themen Wundversorgung und psychische Belastungen warten auf die Leserinnen und Leser. Interessiert? Ein Anruf (03842 / 217 18) oder ein kurzes Mail an unser Bundessekretariat (office@kneippbund.at) genügt und wir schicken gerne ein kostenloses Exemplar zum Kennenlernen zu!

Tipp: In unserem Folder „Diabetesprävention“ haben wir viel Wissenswertes zum Thema, aber auch rund ums Kneipp-Programm und die fünf Kneipp-Säulen kurz und übersichtlich aufbereitet. Auch Infos zur Kneipp-Mitgliedschaft und eine Anmeldekarte sind enthalten. Hier geht’s zum Download …
Zuckerreduzierte Gaumenfreuden
Abschließend möchten wir Euch zwei gesunde Rezeptvorschläge unserer TEM-Ernährungsexpertin Michaela Hauptmann präsentieren:

Noch mehr Infos zum Thema Diabetes gibt’s hier: