Zum Inhalt springen
Blutspendemobil Karl (Foto: Österreichisches Rotes Kreuz / Markus Hechenberger / Holly Kellner).
Blutspendemobil Karl (Foto: Österreichisches Rotes Kreuz / Markus Hechenberger / Holly Kellner).

Zur Blutspende kommen und Leben retten

Jeder Erwachsene hat rund fünf Liter davon im Körper, jede Sekunde pumpt es durch unsere Adern – und doch ist Blut ein einzigartiges Notfallmedikament, das nicht künstlich ersetzt werden kann. „Nur dank Ihrer Blutspende können wir die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Blutkonserven garantieren“, betont Rotkreuz-Bundesrettungskommandant Gerry Foitik vor dem heutigen Weltblutspendetag am 14. Juni. „Blutkonserven sind für verschiedene Operationen und Behandlungen unverzichtbar, aber sie sind nur 42 Tage lang haltbar.“ Gerade vor dem Sommer ist es wichtig, regelmäßig Blut zu spenden. „Viele Menschen fahren in den wohlverdienten Urlaub, daher sinkt zur Urlaubszeit oft das Spendenaufkommen. Der Blutbedarf kennt aber keine Urlaubstage. Kommen Sie jetzt dringend zur Blutspende und helfen Sie uns, für den Sommer vorzusorgen.“

Blutspendeaktion

Heute am Weltblutspendetag gibt es eine weitere Gelegenheit zur Teilnahme an einer sommerlich gestalteten Blutspendeaktion mit dem innovativen Blutspendemobil „Karl“ vor dem Westfield Donau Zentrum (Wagramerstraße 94, 1220 Wien, 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr sowie 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr). Auch hier ist für sommerliche Stimmung mit Musik und guter Stimmung gesorgt.

Passend zu den Blutspende-Aktionen startet das Rote Kreuz die Kampagne „Rettet den Sommer“. „Unser Ziel ist es, einen Lagerstand von 15.000 Blutkonserven zu erreichen“, so Dr. Ursula Kreil. „So können wir sicher sein, gut durch den Sommer zu kommen und alle Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgen zu können.“

Infos über Blutspendeaktionen auf www.blut.at

Die Blutspendezentrale in Wien (Wiedner Hauptstraße 32, 1040 Wien) hat selbstverständlich das ganze Jahr über geöffnet, außerdem gibt es die Möglichkeit zum Blutspenden in allen Bundesländern. „Informieren Sie sich auf www.blut.at über Aktionen in Ihrer Nähe“, rät Bundesrettungskommandant Foitik. „Spenden dürfen grundsätzlich alle Menschen zwischen 18 und 70 Jahren, die gesund sind und gewisse gesetzliche Voraussetzungen erfüllen. Mitbringen muss man nur einen Ausweis und ein bisschen Zeit.“

Lesen Sie auch: Blutzucker – runter von der Achterbahn

Teilen Sie diesen Beitrag

Österreichischer Kneippbund

Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.

Wichtige Links

[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]

Kneipp Shop

[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]

Kneipp Themen

[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]