… brauch ich kein Meer mehr”: Glasklare Seen eingebettet in einer malerischen Naturkulisse, geziert durch satte, grüne Bäume an den Ufern, oder ein im Hintergrund thronendes Bergpanorama – oh, du wundervolles Österreich. Bei all den einzigartigen Seen quer durch das ganze Land braucht das Urlauberherz gar kein Meer mehr.
Aber wo lässt es sich besonders gut abtauchen? Welche sportlichen Highlights erwarten die Seebesucher rund um das kühle Nass? Und was sollte man auf keinen Fall in der jeweiligen Region verpassen? Wir haben uns umgesehen…
Neusiedlersee
Einzigartige Landschaft
Schilfgürtel, Salzlacken und Wiesen im Nationalpark wechseln sich ab mit Weinbau und sonnigen Badeplätzen: Der Neusiedler See im Burgenland ist ein Naturparadies für Surfer, Segler, Schwimmer und Landschaftsfotografen. Er ist einer der wenigen Steppenseen in Europa. Direkt in Neusiedl am See gibt es das Seebad mit einem 500 m langen Badestrand.
HIGHLIGHTS
• Reiten im Seewinkel: Vor allem im Osten und Süden gibt es ein umfassendes Reitangebot. So galoppieren Reitbegeisterte über die Steppe, vorbei an den Lacken sowie an Zackelschafen und Graurindern rund um den See. Mehr als 150 km bestens ausgebaute Wanderreitwege mit zahlreichen Raststellen stehen in der Region Neusiedler See zur Verfügung. Und auch beim Fahren mit der Pferdekutsche kommt man der Natur und den Schönheiten im Nationalpark näher.
• Zeit für den Abschlag: Der Golfplatz Donnerskirchen besticht durch seine offene Lage zwischen den Ausläufen des Leithagebirges und dem Schilfgürtel des Neusiedler Sees. Permanentes Windaufkommen, viele Wasserflächen und dichte Roughs machen den 18-Loch Championship-Course und die 3-Loch-Übungsanlage zu einer sportlichen Herausforderung. Der flache Kurs, ähnlich den schottischen Links-Courses, bietet einige sehr interessante Holes.
Wolfgangsee
Abwechslungsreiche Erlebnisse
Den Wolfgangsee teilen sich zwei Bundesländer: Salzburg und Oberösterreich. Es ist eine der typischen Regionen im Salzkammergut, in denen dem Besucher das Herz aufgeht: glasklarer See, Kulturlandschaft und etliche Möglichkeiten für Sport und Aktivitäten. Es ist ebenso die gemütliche Lebensart der Menschen, die hier heimisch sind und dafür sorgen, dass auch für ihre Gäste „alles gschmå ist“. Was so viel heißt wie, dass die Dinge sich gut anfühlen sollen und in Ruhe angegangen werden. Die Orte um den Wolfgangsee, St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang, umrahmen die herrliche Naturkulisse. Neben Badespaß kann man hier auch radfahren und wandern.

HIGHLIGHTS
• Mit Volldampf voraus: Ein Highlight der Region ist die Schafbergbahn, die steilste Zahnradbahn Österreichs. Sie führt seit 1893 von St. Wolfgang auf den 1.783 m hohen Schafberg. In 35 Minuten überwindet sie 1.190 Höhenmeter und 5,85 km. Man kann hier z. B. in der Mittelstation aussteigen und den Rest zu Fuß gehen, um dann die herrliche Aussicht zu genießen.
• Zur Heilquelle wandern: Zu einem ganz besonderen Ort, der ein spirituelles Gefühl von Ruhe und Zufriedenheit vermittelt, lässt es sich gemütlich wandern: zur historischen Einsiedelei mit einer Heilquelle am Falkenstein. Gestartet wird am Parkplatz beim Gasthof Fürberg direkt am See und weiter geht es auf dem Pilgerweg 28. Am Falkenstein, in unmittelbarer Nähe zu einer Kirche, befindet sich ein kleines Häuschen, in dem sich die Heilquelle befindet. Die Legende besagt, dass hier der Heilige Wolfgang seinen Stab in den Boden gestoßen hatte, worauf sich, wie durch ein Wunder, an genau dieser Stelle eine Quelle mit frischem Wasser auftat. Es gibt sie bis heute – das Wasser soll seit vielen Jahrhunderten Heilkräfte besitzen (besonders für die Augen).
• Vorbei an 13 Seen: Erlebenswert ist auch der Salzkammergut-Radweg mit einer Gesamtlänge von 345 Kilometern. Er verläuft durch die Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark. Am Radweg liegen 13 Seen, zahlreiche historische Städte und malerische Orte. Manche Teilstrecken können auch mit Bus, Bahn oder Schiff zurückgelegt werden. Der Einstieg ist in jedem Ort an der Route möglich. Der Großteil des Weges ist asphaltiert.
Lesen Sie weiter: Meer brauch ich nicht