Zum Inhalt springen
Wasser ist auf so viele Weise gesund für uns (Foto: Hilary Halliwell/pexels.com)
Wasser ist auf so viele Weise gesund für uns (Foto: Hilary Halliwell/pexels.com)

Traditionelles Wissen, zeitgemäße Anwendung

“Warum soll das Wasser gleichmäßig aufgegossen werden, und warum kann es nicht ohne Weiteres über den Körper geschüttet werden? Desto eher wird die Reaktion eintreten, je gleichmäßiger und ruhiger das Wasser aufgegossen wird.“

(Quelle: „Mein Testament für Gesunde und Kranke“ von Sebastian Kneipp, (Ehrenwirth), erschienen im Verlag Haug, 2001)

Die Güsse mit einem „gebundenen“, nahezu drucklosen Wasserstrahl gelten als die eigentliche Erfindung von Pfarrer Sebastian Kneipp. Nach seinen Anweisungen sollen diese Güsse stets herzfern, also am rechten Fuß oder an der rechten Hand beginnen und sich dann gleichmäßig über das behandelte Areal verbreiten. Ziel ist die Bildung einer glatten und gleichförmigen „Wasserplatte“, die den begossenen Körperteil bedeckt oder umschließt.

Kniegüsse bei allen Zirkulationsproblemen der Beine

Der herzferne Beginn dient dem Einschleichen, denn jeder Kaltreiz ist erst einmal ein Schock. Die Warmphase beim Wechselguss bereitet den Körper vor und lässt uns die nachfolgende Kaltphase besser verkraften. Der weiche Wasserstrahl führt dazu, dass in erster Linie die Temperaturrezeptoren in der Haut erregt werden. Wie wir wissen, befinden sich viele verschiedene Sinnesrezeptoren in der Haut, die uns Informationen liefern. Die größte Gruppe von ihnen sind die Mechanorezeptoren, die auf Druck, Berührung, Dehnung und Vibration ansprechen. Sie wollen wir mit unserer Wasseranwendung möglichst wenig stimulieren, denn die erwünschte Wiedererwärmung, die durch Gefäßerweiterung zustande kommt, entsteht durch Steuerungsmechanismen unseres Temperaturregulationssystems.

Sich einfach mit kaltem Wasser anzuschütten, hätte zwar durchaus eine Wirkung, aber bei weitem nicht eine so gut kalkulierbare. Pfarrer Kneipp kam sogar zu der Erkenntnis, dass Güsse der Wirkung von kalten Bädern überlegen sind. Mit kalten Bädern hatte er selbst seine Gesundheit wiedererlangt, aber in der therapeutischen Anwendung sind sie wohl nur für wenige geeignet. Sehr wichtig war Pfarrer Kneipp die genaue Dosierbarkeit und die Möglichkeit, seine Patienten individuell zu behandeln. Er empfahl Kniegüsse bei allen Zirkulationsproblemen der Beine, bei kalten Füßen, Krampfaderbeschwerden, Durchblutungsstörungen, aber auch für die Linderung von Symptomen bei Knieund Fußgelenksarthrosen. Zusätzlich profitieren die Organe des Bauchraumes durch ein Mehr an sauerstoffreichem Blut.

Lesen Sie auch: Das Armbad und andere Wasseranwendungen

Teilen Sie diesen Beitrag

Österreichischer Kneippbund

Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.

Wichtige Links

[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]

Kneipp Shop

[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]

Kneipp Themen

[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]