„Soll man ins Wasser hinein hüpfen oder springen? Die Antwort lautet: Man soll langsam in das Wasser hineinsteigen, ebenso auch mit den Gießungen von unten nach oben beginnen, damit der Körper recht schonend behandelt wird.“
(Quelle: Aus „Mein Testament für Gesunde und Kranke“ (1894), Seite 18)
Doese Worte aus der Feder Sebastian Kneipps mögen viele überraschen, hat der Wasserheiler bis heute eher den Ruf, ein strenger Behandler gewesen zu sein, der seinen Patienten durchaus heftige Anwendungen zumutete. Aber Pfarrer Kneipp war auch ein Mann der Praxis, der über viele Jahrzehnte seine Kurpatienten beobachtete und Erfolg oder Misserfolg seiner Maßnahmen zu verstehen versuchte.
Durch Erfahrung kam Sebastian Kneipp zu der Auffassung, dass Schockbehandlungen mit kaltem Wasser nicht sinnvoll sind. Für Personen mit geschwächter Reaktionsfähigkeit reduzierte er die Intensität der Wassertherapien – und auch im höheren Lebensalter, wenn die Lebenskraft abgenommen hat, empfahl er Wasseranwendungen, ging aber behutsam vor. Im Gegensatz zu seinem hydrotherapeutischen Vorgänger Vincenz Prießnitz oder dem Wasserdoktor Johann Siegmund Hahn setzte Kneipp auf eine schonende Behandlung und hatte großen Erfolg damit.
Therapeutischer Reiz
Heute wissen wir, dass die Kneipptherapie zu den sogenannten Reiztherapien gehört. Dabei handelt es sich um Therapien, deren heilsame Wirkung auf den Reaktionen des Körpers auf den therapeutischen Reiz besteht. Diese Behandlungen haben das Ziel, die Entspannung, das innere Gleichgewicht und die Selbstheilungskräfte zu fördern. Das funktioniert am besten mit Reizen, die weder zu stark noch zu schwach sind. Kälteschocks überfordern die Reaktionsfähigkeit. Die Vermeidung jeglicher Kältereize, was heute wahrscheinlich eher der Fall ist, wirkt sich langfristig ebenfalls negativ aus. Unser Regulationssystem braucht eine gewisse Herausforderung, aber in einem vernünftigen Maß. Die Auswahl der Reizstärke sollte vom individuellen Zustand des Körpers abhängen und sich auch am Lebensalter, an eventuell bestehenden Krankheiten oder an der Jahreszeit orientieren.
Durch die große Anzahl der von Pfarrer Kneipp beschriebenen Anwendungen haben wir die Möglichkeit, für (fast) alle Bedürfnisse individuell zugeschnittene Kneipp-Maßnahmen auszuwählen.
Lesen Sie auch: Eisbaden im Trend