Beschreibung
Das Bienenwachstuch aus Österreich (aus dem Waldviertel) ist die nachhaltige und wiederverwendbare Alternative zu Alufolie und Frischhaltefolie.
Brot, Obst, Gemüse, die Reste vom Fest und natürlich die Jaus’n (so nennt man in Österreich das Pausenbrot) haben endlich einen tollen Beschützer. Der Jausnwrap schmiegt sich um Köstlichkeiten oder deren Behältnisse und schafft einen natürlichen Schutz.
Richtige Verwendung für lange Lebensdauer
Damit man lange Freude an dem Jausnwrap hat, ist es wichtig zu wissen worauf es ankommt:
- Nichts Heißes einpacken – Lebensmittel zuvor auskühlen lassen.
- Rohes Fleisch und roher Fisch gehören nicht in den Jausnwrap.
- Bitte nur mit handwarmen Wasser abwaschen, ab 62°C schmilzt Bienenwachs.
- Gerade wenn der Jausnwrap ein paar Brösel abbekommen hat, empfiehlt sich das Waschen mit ganz kaltem Wasser. Der Jausnwrap wird dadurch recht hart und lässt sich leichter reinigen.
- Den Jausnwrap nicht in der Wasch- oder Spülmaschine waschen.
- Nicht auf dem Bienenwachstuch schneiden, dadurch wird die Beschichtung beschädigt.
- Keine Lebensmittel im Jausnwrap vergessen. Sie fühlen sich im Bienenwachstuch zwar sehr wohl, trotzdem sollten sie am Besten im Magen landen.
- Zur Keimreduktion den Jausnwrap auf eine Backfolie legen und bei 75 Grad für 5 min ins Backrohr schieben.
- Bienenwachs bildet bei Kälte oder langer Lagerung weiße Flecken. Bei Wärme oder unter lauwarmen Wasser verschwinden sie wieder ganz schnell.
Wann soll man den Jausnwrap nicht mehr verwenden:
- Wenn es zu Kontakt mit Schimmel gekommen ist, z.B. durch verdorbene Lebensmittel. Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Lebensmittel im Jausnwrap schimmelig werden (ja, auch das kann passieren), dann bitte bei uns melden!
- Wenn der Jausnwrap beginnt unangenhem zu riechen.
- Wenn es zu Verschmutzungen kommt, die sich auch durch gründliche Reinigung nicht mehr entfernen lassen
Welche Temperaturen mag der Jausnwrap?
– 20 bis + 26 Grad Celsius
Zu kalt kann es eigentlich nicht sein… Er lässt sich problemlos im Kühlschrank lagern und sogar einfrieren! Der Jausnwrap wird dann nur etwas härter und spröde, das macht ihm aber nichts! Zu warm kann es schon werden. Den Jaus’nwrap nicht in der direkten Sonne liegen lassen! Falls so etwas trotzdem passiert, einfach schnell wieder ins Kühle bringen. Sobald der Jaus’nwrap sich von den Strapazen (wird ganz weich) erholt hat, ist er wieder einsatzbereit!
Lebensdauer
bei guter Pflege ca. 1 bis 2 Jahre
Eventuell kann man verschiedenen Lebensmitteln und Einsatzzwecken einzelne Jausnwraps zuordnen.
Auch Bienenwachstücher halten nicht ewig. Am Ende seiner Lebensdauer kann er ganz einfach kompostiert werden.
Die Verpackung- Mehr als eine Hülle
Ein Aufbewahrungsort für den Jausnwrap.
Sollte es einmal vorkommen, dass der Jausnwrap nicht in Verwendung ist (das kommt ganz selten vor), dann lässt man ihn gut trocknen. Danach einfach in den Verpackungskarton geben, und so platzsparend im Küchenkasten verstauen.
Zero Waste
Jeder fängt mal klein an! Schritt für Schritt zu weniger Müll…
Einen wichtigen Beitrag zur Müllvermeidung leistet die Zero Waste Bewegung. Zero Waste bedeutet ein Leben ohne Müll, ohne unnötige Verpackung und ohne Verschwendung von Ressourcen. Dass wir aktiv einen Beitrag leisten müssen zur Müllvermeidungist zwingend notwendig. Allein in Österreich werden pro Kopf und Jahr 488 kg Müll verursacht (siehe Statusbericht 2018, Bundes-Abfallwirtschaftsplan).
Zero Waste Austria ist ein Projekt, dass nachhaltige und müllfreie Lösungen und Lebensstile fördert und verbreitet.
Es zeigt Möglichkeiten auf, wie man den Alltag ressourcenschonend führen kann. Die Firma Jausnwrap ist Mitglied bei Zero Waste Austria.