Zum Inhalt springen
Wer viele Kräuter und grünes Gemüse isst, nimmt viel „grünes Blut“ auf (Foto: ThisIsEngineering/pexels.com).
Wer viele Kräuter und grünes Gemüse isst, nimmt viel „grünes Blut“ auf (Foto: ThisIsEngineering/pexels.com).

Der Genuss von “grünem Blut“

Kräuter dürfen fixer Bestandteil jeder Speise sein, ob süß oder pikant. Ihre ätherischen Öle wecken unsere Sinne und kurbeln damit die Verdauung an. Der grüne Pflanzensaft aller Kräuter – das Chlorophyll – ist für die Pflanze lebensnotwendig und verleiht ihr die grüne Farbe. Die Bezeichnung „grünes Blut“ veranschaulicht so den Vergleich zum menschlichen Lebenssaft.

Chlorophyll hat antioxidative Eigenschaften, es beugt Zellschäden durch Freie Radikale vor und unterstützt bei Eisen- und Magnesiummangel. Aus Sicht der TEM hilft es auch beim Blutaufbau. Wer viele Kräuter und grünes Gemüse isst, nimmt viel „grünes Blut“ auf und damit etliche gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe wie Antioxidantien, Carotinoide, sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine, Nährstoffe und Ballaststoffe. Und besonders durch den Genuss von Wildkräutern wird der bittere Geschmack, der in der alltäglichen Ernährung leider fast abhandengekommen ist, angesprochen. Kräuter sind somit ein rundum Wohlfühlpaket.

Inhalt teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Teilen Sie diesen Beitrag

Österreichischer Kneippbund

Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.

Wichtige Links

[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]

Kneipp Shop

[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]

Kneipp Themen

[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]