Zum Inhalt springen

KAC Leoben: Wasservortrag

Interessanter Vortrag über Wasserqualität und -quantität

Am 15.11.2023 lud der Kneipp-Aktiv-Club Leoben Mitglieder und Gäste zu einem hochaktuellen Vortrag über das Wasser ein. Der Geologe und Wissenschaftler Dr. Florian Eichinger aus Schweitenkirchen (Bayern) referierte im vollbesetzten Jakobisaal über den Zusammenhang zwischen Grundwasser, Quellwasser, Klimaveränderung, Umweltverschmutzung und Bodenversiegelung.

Anhand vieler Beispiele, Grafiken und Statistiken zeigte er auf, wie lange längst verbotene Pestizide, vor allem aber Mikroplastik, im Grundwasser bleiben – Grundwasser, das mehrere 100.000 Jahre alt ist!

Sein Credo: Wir müssen mit dem Wasser leben, nicht gegen das Wasser – vor allem in Hinblick auf Bodenversiegelung und Klimaveränderungen.

GR Margit Keshmiri nahm als interessierte Kneipperin und Vertreterin des Bürgermeisters an der Veranstaltung teil, Waltraud Ruth führte als Vorstandsmitglied des Kneipp-Aktiv-Clubs Leoben durch das Programm. Walter Ondrich stellte im Vorprogramm mit viel Humor sein neues (zweites!) Buch „Und täglich grüßt Parkinson“ vor, eine große Herausforderung für Betroffene, aber: „Es geht, wenn man geht!“

Nach den Vorträgen diskutierten die Teilnehmer beim Kneipp-obligaten Umtrunk noch sehr angeregt mit den Referenten – für alle war es ein überaus interessanter und bereichernder Abend!

Text/Informationen: Waltraud Ruth, Vorsitzende

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge

Der Luchs kehrt langsam wieder nach Europa und Österreich zurück. Doch seine Verbreitungsgebiete in den Alpen sind stark zerstückelt und die Vorkommen zumeist noch sehr klein (Wirestock/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Tierischer Artenschutz

Die Artenvielfalt nimmt in Österreich dramatisch ab. Mehr als die Hälfte aller Amphibien und Reptilien, knapp die Hälfte aller Fische und ein Drittel aller Vögel

Erfahren Sie mehr »
Dort, wo das Klima für großblättrige Laubbäume zu ungünstig wird (also die Sommer zu kurz und die Winter zu lang werden), beginnt die Herrschaft der Nadelwälder (Foto: geistreiches/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Holzgewächse mit Weltbedeutung

In der Wissenschaft wird für Nadelbäume meist der Begriff „Koniferen“ verwendet. Dieser Name bedeutet „Zapfenträger“ und entstammt dem lateinischen conus für Zapfen und ferre fürs Tragen. Die Koniferen sind

Erfahren Sie mehr »