Zum Inhalt springen

KAC Judenburg: Neues von der Wandergruppe

Wanderung auf das Kettentörl

Eine von vielen Wanderungen führte die Wandergruppe des KAC Judenburg am 7. Sept 23 mit unserem Wanderführer Karl auf das Kettentörl, ein 1864 m hoher Gebirgspass in den Seckauer Alpen (Obersteiermark).

Ausgangspunkt war der Ingeringsee, welcher von mehreren Zweitausendern umgeben ist (Sonntagkogel, Geierhaupt, Krugspitze, Schripfkogel). Der Weg führte uns rechts am See, an der neu errichteten Klementikapelle vorbei, welche dem Heiligen Klemens von Rom, der in der Steiermark als Patron der Forstarbeiter verehrt wird, gewidmet wurde,

Weiter ging es, Wald- und Forststraßen entlang, stetig ansteigend über Wiesen und durch Latschen hinauf zu unserem Ziel, dem Kettentörl. Der schmale Weg war reichhaltig von köstlichen Preisel- und Schwarzbeeren bewachsen, welche hervorragend geschmeckt haben. Die Rast am Kettentörl war kurz, vom Alpenhauptkamm wehte ein kühler Wind, belohnt wurden wir mit einem herrlichen Ausblick in das Trieben- und Murtal.

Es war eine anspruchsvolle alpine Wanderung für die Teilnehmer (16,4 km, 650 Höhenmeter und ca. 6 Std. Gehzeit). Erschöpft, müde aber glücklich und zufrieden konnte dieser herrliche Wandertag in unserer schönen Umgebung und Bergwelt abgeschlossen werden.

Angereist sind wir in einer Fahrgemeinschaft mit einem Kleinbus der Stadtgemeinde Judenburg.

Ein Dankeschön an alle, die immer mitwandern. Die Wanderlust geht bei uns „Gott sei Dank“ nicht aus.

Text/Informationen: Karl Lechner, Wanderführer

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge

Der Luchs kehrt langsam wieder nach Europa und Österreich zurück. Doch seine Verbreitungsgebiete in den Alpen sind stark zerstückelt und die Vorkommen zumeist noch sehr klein (Wirestock/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Tierischer Artenschutz

Die Artenvielfalt nimmt in Österreich dramatisch ab. Mehr als die Hälfte aller Amphibien und Reptilien, knapp die Hälfte aller Fische und ein Drittel aller Vögel

Erfahren Sie mehr »
Dort, wo das Klima für großblättrige Laubbäume zu ungünstig wird (also die Sommer zu kurz und die Winter zu lang werden), beginnt die Herrschaft der Nadelwälder (Foto: geistreiches/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Holzgewächse mit Weltbedeutung

In der Wissenschaft wird für Nadelbäume meist der Begriff „Koniferen“ verwendet. Dieser Name bedeutet „Zapfenträger“ und entstammt dem lateinischen conus für Zapfen und ferre fürs Tragen. Die Koniferen sind

Erfahren Sie mehr »