Zum Inhalt springen
Der hohe Mineralstoffgehalt der Heilpflanze, verbunden mit der erhöhten Trinkmenge, steigert die Wasserausscheidung zuverlässig (Foto: pixabay/pexels.com)
Der hohe Mineralstoffgehalt der Heilpflanze, verbunden mit der erhöhten Trinkmenge, steigert die Wasserausscheidung zuverlässig (Foto: pixabay/pexels.com)

Heilpflanzen für Blase & Nieren

Es gibt wertvolle Heilpflanzen in der Natur, die bei Blasenleiden und Nierenbeschwerden helfen können. Sollte das typische Brennen beim Wasserlassen jedoch länger als zwei Tage anhalten, Krämpfe und Krankheitsgefühl dazukommen, muss ein Arzt die Ursache feststellen. Auch mehrfach im Jahr wiederkehrende mäßige Beschwerden sollten nicht selbst, sondern stets mit Hilfe der Hausärztin oder des Facharztes abgeklärt und behandelt werden. Doch gemeinsam mit ärztlich verordneten Arzneimitteln unterstützen Heilpflanzen-Tees die Wiederherstellung der Gesundheit von Nieren und Blase (Rekonvaleszenz) und die Verhütung von einer erneuten Erkrankung (Prävention).

Brennnesselblätter

Frischzubereitet schmeckt der Tee-Aufguss mit getrockneten Blättern der Brennnessel (Urticaurens) recht angenehm. Der hohe Mineralstoffgehalt der Heilpflanze,verbunden mit der erhöhten Trinkmenge, steigert die Wasserausscheidung zuverlässig. Weitere Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend und unterstützen die Immunabwehr. Für Männer sind die Inhaltsstoffe in den Brennnesselwurzeln interessant, deren Extrakt in Kapseln als pflanzliche Arznei bei Prostatavergrößerung verwendet wird.

Birkenblätter

Ein Tee-Aufguss der getrockneten Blätter der Moor-Birke (Betula pubescens) ist eine gute Wahl bei Harnwegsinfekten – zu Beginn der Beschwerden kurzzeitig alleine und wenn nötig, länger therapiebegleitend. Der Tee wirkt mild und nebenwirkungsarm, hauptsächlich wassertreibend. Die unterschiedlichen Inhaltsstoffe helfen auch speziell gegen Entzündungen und bei Nierengrieß. Wie bei jeder Durchspülungstherapie reichen drei Tassen Arzneitee alleine nicht aus. Insgesamt sollten täglich 2 bis 2,5 l Flüssigkeit getrunken werden.

Schachtelhalmkraut

Stärkere Schmerzen und Krämpfe in der Nierengegend erfordern natürlich die ärztliche Diagnose und Behandlung. Als begleitender Tee hat der Schachtelhalm (Equisetumarvense) als Schmerzstillkraut seine Stärke. DerTee-Aufguss wirkt innerlich und äußerlich ausschwemmend und erleichternd bei Koliken, d.h. als Tee und als Auflage bei starken krampfartigen Schmerzen.

Bärentraubenblätter

Als Pflanzenextrakt in Drageeform wirkt die Echte Bärentraube (Arctostaphylos uva ursi) mit ihren verschiedenen Wirkstoffen weniger durchspülend als desinfizierend in der Blase. Ein Teeaufguss enthält auch alle Inhaltsstoffe und verstärkt den Durchspül-Effekt. Einer der Inhaltsstoffe der Pflanze, Arbutin, wird erst im Darm zum Wirkstoff umgewandelt. Dieser hemmt bzw. stoppt die Vermehrung vieler Bakterienarten. Um diese bakteriostatische Wirkung zu erreichen, darf der Urin nicht zu sauer sein. Deshalb wird die zusätzliche Einnahme von basischen Mineralien bzw. Natron empfohlen. Bärentraubenblättertee kann zwar die Colibakterien und Staphylokokken nicht abtöten, aber mit jedem Wasserlassen sinkt die Zahl der Bakterien in Blase und Harnröhre.

Goldrutenkraut

Das blühende Kraut der echten Goldrute (Solidago virgaurea) ist problemlos zur Behandlung einer banalen Blasenentzündung geeignet. Der Tee-Aufguss wirkt wassertreibend, leicht krampflösend und entzündungshemmend. Die Inhaltsstoffe der Goldrute hemmen die Vermehrung von Bakterien und Pilzen. Gerade für Frauen ist die Goldrute bei Blasenentzündung und Reizblase Gold wert! Der Tee darf auch längere Zeit getrunken werden – so lange, wie die Beschwerden andauern und kurmäßig zur Vorbeugung.

Lesen Sie auch: Wunderheiler Sanikel

Teilen Sie diesen Beitrag

Österreichischer Kneippbund

Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.

Wichtige Links

[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]

Kneipp Shop

[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]

Kneipp Themen

[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]