Zum Inhalt springen
Selbst gepflückt und selbst gemacht (Foto: Vitakot/iStockphoto.com)
Selbst gepflückt und selbst gemacht (Foto: Vitakot/iStockphoto.com)

Grundrezepte für Wildobstzubereitung

Würzsauce. Früchte entsaften, Saft mit 10 Prozent Salz aufkochen und in sterilisierte Flaschen füllen, die nach dem Öffnen im Kühlschrank zu lagern sind.

Fruchtsenf. Entsteinte Früchte zusammen mit Zwiebel (3:1) pürieren, mit Essig und Salz abschmecken und aufkochen. Zum Schluss mit einem Schneebesen frisch gemahlene gelbe Senfkörner einrühren (auf 800 g Püree ca.120 g Senfmehl) und die angedickte Masse heiß in sterile Gläser abfüllen. Fruchtsenf eignet sich für die Herstellung von Vinaigrette für Wildkräutersalate, zum Marinieren von Grillfleisch oder auch als Beilage zu Würstel oder Käse.

Chutneys. Entsteinte und pürierte Früchte, kleingeschnittene Zwiebel, Essig, Salz, bei sauren Früchten karamellisierten Zucker oder Honig, Ingwer, Gewürze (wie z. B. Fenchelsamen, Gelbwurz, Korianderkörner, Nelken, Sternanis, Zimt) und gerne etwas Chili zu einer cremigen Konsistenz einkochen und heiß abfüllen.

Lesen Sie auch: Wildpflanzen sammeln und Nüsse sammeln

Teilen Sie diesen Beitrag

Lesen SIe mehr

Weitere Beiträge

Der Luchs kehrt langsam wieder nach Europa und Österreich zurück. Doch seine Verbreitungsgebiete in den Alpen sind stark zerstückelt und die Vorkommen zumeist noch sehr klein (Wirestock/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Tierischer Artenschutz

Die Artenvielfalt nimmt in Österreich dramatisch ab. Mehr als die Hälfte aller Amphibien und Reptilien, knapp die Hälfte aller Fische und ein Drittel aller Vögel

Erfahren Sie mehr »
Dort, wo das Klima für großblättrige Laubbäume zu ungünstig wird (also die Sommer zu kurz und die Winter zu lang werden), beginnt die Herrschaft der Nadelwälder (Foto: geistreiches/iStockphoto.com)
Allgemein
Claudia Weber

Holzgewächse mit Weltbedeutung

In der Wissenschaft wird für Nadelbäume meist der Begriff „Koniferen“ verwendet. Dieser Name bedeutet „Zapfenträger“ und entstammt dem lateinischen conus für Zapfen und ferre fürs Tragen. Die Koniferen sind

Erfahren Sie mehr »