Zum Inhalt springen
Glasklares Wasser am Weißensee in Kärnten
Natur pur am Weißensee in Kärnten (c) Stefan Valthe

Die schönsten Ausflugsziele am Wasser

Der Anblick von Wasser wirkt beruhigend und ausgleichend; sanftes Plätschern senkt unseren Stresslevel. Umgeben von idyllischer Natur haben Seen, Teiche, Quellen und Co. einen besonders positiven Effekt auf uns. Ein guter Grund, um am Wochenende den Alltag hinter sich zu lassen und einen Ausflug zu einem der schönsten Wasserplätzchen Österreichs zu machen. Wir haben uns umgesehen und 7 attraktive Ausflugsziele gefunden, bei denen das Wasser die Hauptrolle spielt.

Die Blaue Quelle in Erl (Tirol)

Im Kufsteinerland in Tirol findet man ein äußerst romantisches Naturschauspiel: die blaue Quelle. Hier, mitten in Erl, liegt die größte Trinkwasserquelle Tirols. Kristallklares blaues und türkises Wasser füllt den kleinen See, der sich neben dem Passions- und dem Festspielhaus Erl befindet. Die Blaue Quelle ist somit unkompliziert und ohne Wanderung mit dem Auto oder mit dem Bus erreichbar. Ein kleiner Pfad führt rund um den Kraftplatz und Sitzmöglichkeiten laden zum Genießen ein. Ein direkter Zugang zur Quelle ist aus Wasserschutzgründen nicht möglich. Nähere Infos unter https://www.kufstein.com/de/aktivitaeten/blaue-quelle-erl.html

Im Kufsteinerland in Tirol sprudelt die Blaue Quelle aus dem Boden
Die Blaue Quelle macht ihrem Namen alle Ehre (c) TVB Kufsteinerland/Sportalpen Marketing

Der Gollinger Wasserfall (Salzburg)

Nicht weit von der Landeshauptstadt Salzburg entfernt stürzt der Gollinger Wasserfall in zwei Stufen rund 75 Meter in die Tiefe. Der Schwarzbachfall, wie der Wasserfall auch genannt wird, zählt zu den beliebtesten Naturdenkmälern Salzburgs. Erreichbar ist er von den Parkplätzen (es stehen mehrere Parkplätze, teils gebührenpflichtig, zur Verfügung) in rund 5 Gehminuten. Der kurze Wanderweg ist auch für Kinder gut geeignet. Wer mag, kann nach der Besichtigung des Wasserfalls noch eine rund 40-minütige Wanderung zum Ursprung des Schwarzbachs dranhängen. Nähere Infos unter https://golling.info/wasserfall/

In Salzburg zählen die Gollinger Wasserfälle zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten
Die Gollinger Wasserfälle rauschen beeindruckend in die Tiefe (c) creatingclick

Isar-Ursprung (Tirol)

Das türkise Wasser der Isar erinnert an karibische Reisen, die Wanderung zum Isar-Ursprung führt dagegen durch nahezu nordisch anmutende Wälder. Um die sprudelnde Quelle der Isar zu besuchen, sollte man allerdings auf jeden Fall eine gute Kondition mitbringen: Eine 20 Kilometer lange Wanderung steht am Programm. Gestartet wird in Scharnitz am Parkplatz des Gasthofs Wiesenhof (gebührenpflichtig). Dann geht der Weg leicht steigend 10 Kilometer lang durch Wälder und entlang der sanft plätschernden Isar in den Karwendel-Alpenpark. Dort sprudelt an mehreren Stellen frisches, glasklares Wasser aus dem Boden und vereint sich zur Isar vereint. Für die gesamte Strecke mit ihren knapp 20 Kilometern und 240 Höhenmetern sollte man etwa 5 Stunden einplanen und ausreichend Proviant einpacken. Unser Tipp: Am Weg kann man sich immer wieder ein erfrischendes Fußbad in der Isar gönnen – kneippen ganz im Einklang mit der Natur! Infos zur Wanderung unter https://www.seefeld.com/de/der-isarursprung.html

Wasser läuft aus einer Rinne beim Isar-Ursprung im Seefeld in Tirol
Die türkise Isar sprudelt aus einer Holzrinne (c) Region Seefeld/Timo Borkowski

Die Myrafälle (Niederösterreich)

Die Myrafälle in Niederösterreich sind ein Naturspektakel.

Die Myrafälle in Muggendorf sind ein besonderes Naturspektakel: In zahlreichen Kaskaden stürzt hier die Myra in die Tiefe. Seit rund 140 Jahren ist dieses Schauspiel in Form einer Wanderung live erlebbar: Ausgehend vom Parkplatz Myrafälle kann man über Wege, Brücken und Leitern den Myrafällen entlang bis zum oberen Stauteich der Myra und weiter aufs Kreuth wandern. Die 6 Kilometer lange Wanderung (hin und retour) kann zudem mit einer zusätzlichen Tour durch die Steinwandklamm ergänzt werden (allerdings nur für geübte Wanderer empfohlen!). Die Myrafälle sind in den Sommermonaten täglich ab 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet; für die Benutzung des Wanderwegs ist ein Erhaltungsbeitrag zu zahlen. Nähere Infos unter www.myrafaelle.at

Der Spiegelsee (Steiermark)

Der Spiegelsee ist einer der meistfotografierten Seen der Steiermark – und das aus gutem Grund. Auf 1.860 Metern Seehöhe auf der Reiteralm in den Schladminger Tauern gelegen, spiegelt sich im See an windstillen Tagen nämlich ein ganz besonderer Gebirgszug: das Dreigestirn des Dachsteins, des höchsten Bergs der Steiermark. Hier kann man übrigens auch wunderbar jausnen, während der Blick über die imposanten Gipfel des Dachsteinmassivs schweift. Erreichbar ist der Mittlere Gasselsee – so der eigentliche Name des Spiegelsees – im Zuge des Reiteralm-Rundwegs. Der Ausgangspunkt dafür ist die Gasselhöh-Hütte in unmittelbarer Nähe der Bergstation des Preunegg Jets. Alternativ erreicht man die Hütte auch über eine Mautstraße. Von dort ausgehend gelangt man zum Reiteralmsee und weiter zum Spiegelsee. Danach führt der etwa 5 Kilometer lange Rundwanderweg zum Rippeteck und auf die Gasselhöh, bevor es zurück zur Gasselhöh-Hütte geht. Nähere Infos unter www.reiteralm.at/de/sommer/wandern/wandertouren/Spiegelsee

Bei Windstille spiegelt sich das Dachsteinmassiv im Spiegelsee auf der Reiteralm in der Region Schladming-Dachstein
Der Spiegelsee auf der Reiteralm bei Schladming trägt seinen Namen zu Recht (c) Reiteralm Bergbahnen

Der Weissensee (Kärnten)

Der Weissensee am Fuße der Gailtaler Alpen ist nicht nur der sauberste See Kärntens, sondern gleichzeitig auch ein Naturpark mit nahezu unberührter Flora und Fauna. Das heißt: Statt zugebauter Ufer findet man hier tatsächlich zahlreiche natürliche Seezugänge und einsame Buchten. Der knapp 12 Kilometer lange und bis zu 99 Meter tiefe See ist jedoch nicht nur ein schöner Anblick, sondern lockt auch mit einem Aktivangebot für Wasserbegeisterte. Im Sommer kann man im bis zu 25 Grad warmen Wasser tauchen, Wasserski fahren, surfen, segeln oder wakeboarden. Auch eine Weissensee-Schifffahrt ist möglich, z. B. mit dem ersten Hybridschiff Europas, der „Alpenperle“. Nähere Infos zum idyllischen Weissensee gibt es unter www.weissensee.com

Idylle am Weißensee in Kärnten
Der Weißensee ist der sauberste See Kärntens (c) Stefan Valthe

Raab-Ursprung (Steiermark)

Nördlich von Passail, mitten im steirischen Almenland, entspringt der Fluss Raab. Der Raabursprung ist von Passail aus relativ einfach zu erreichen: Mit dem Auto kann man bis zur Jausenstation Waldmühle fahren. Von dort aus führt der rund einstündige Raabursprung-Wanderweg hinauf zur Quelle. Der Wanderweg ist als Familienwanderweg angelegt: Unterwegs sorgt nämlich die Geschichte vom Hirsch Pozilo und dem kleinen Tröpfchen Sprungingerl erzählt. Aufgrund der teils steilen Passagen ist die Tour allerdings nicht für Kinderwagen geeignet! Wer nach der Wanderung noch nicht genug Raab-Geplätscher genossen hat: Nur wenige Kilometer nach ihrem Ursprung fließt der Fluss durch Österreichs längste Klamm, die Raabklamm. Nähere Infos unter https://www.almenland.at/ausflugsziele-natur/raabursprung/

Abkühlung in der Raabklamm im steirischen Almenland
Abkühlung in der Raabklamm im steirischen Almenland (c) Oststeiermark Tourismus/Bernhard Bergmann

Teilen Sie diesen Beitrag

Österreichischer Kneippbund

Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.

Wichtige Links

[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]

Kneipp Shop

[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]

Kneipp Themen

[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]