Eine ganze Reihe von Gemüsesorten kann in der neuen Saison bereits ab März ins Freiland ausgesät werden – dann erfolgt, je nach Witterung, bereits ab Mai die erste Ernte.
- Doch Achtung: Frostempfindliche Pflanzen (Tomaten, Paprika, Gurken) sollte man möglichst erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freiland setzen. Als Eisheilige bezeichnet man die Tage zwischen dem 11. und 15. Mai. Obwohl dann schon Frühling ist, kann es besonders in den Nächten noch einmal recht kalt werden und Bodenfrost geben. Eine alte Bauernregel lautet dementsprechend: „Pflanze nie vor der kalten Sophie“. Die Kalte Sophie ist der 15. Mai.
- Zum Schutz vor Frost kann man z. B. Vlies oder Folientunnel für empfindliche Pflanzen nutzen.
- Bei vielen Gemüsearten gibt es spezielle Früh- und Spätsorten. Auch damit können sich jene behelfen, die das Anpflanzen bzw. Aussäen über das ganze Gartenjahr über ideal verteilen möchten.

Zusätzliche Tipps
- Fruchtfolge beachten: Das ist wichtig, um den Boden nicht einseitig zu belasten. Wechsel zwischen Stark-, Mittel- und Schwachzehrern einhalten!
- Mischkultur nutzen: Bestimmte Pflanzen ergänzen sich ideal (z. B. Karotten und Zwiebeln gegen Schädlinge).
- Boden vorbereiten: Kompost oder organischen Dünger einarbeiten, um die Nährstoffe optimal bereitzustellen.
- Wasserbedarf sichern: Während heißer Sommermonate Mulchen, um Feuchtigkeit zu speichern.




Der Pflanzenkalender – Samen, Vorzucht, Jungpflanzen?
Hier ist eine hilfreiche Übersicht, welche Gemüsearten sich besser für die Direktsaat eignen und welche besser als Jungpflanzen vorgezogen werden sollten – inklusive des idealen Aussaat- bzw. Pflanzzeitpunkts.
Wichtig dabei: Die Angaben sind auf das Klima in gemäßigten Regionen Österreichs bezogen (z. B. Burgenland, Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark). In alpinen Regionen (Tirol, Vorarlberg, Salzburg) verschiebt sich der Start meist um 2–4 Wochen nach hinten. In Kärnten ist ebenso die (Höhen-)Lage, also Tal/Berg, entscheidend.


JÄNNER – FEBRUAR
In dieser Zeit kann die Indoor-Vorzucht oder der geschützte Anbau in einem Gewächshaus beginnen.
Vorzucht drinnen
- Paprika, Chili, Auberginen/Melanzani (drinnen vorziehen (20–25 °C), Keimdauer 2–3 Wochen)
- Frühjahrssalat, z. B. Kopfsalat, Pflücksalat (im Gewächshaus oder drinnen vorziehen)
- Lauch & Sellerie (Vorziehen, da lange Wachstumszeit)
MÄRZ
Je nach Wetter(-Vorhersage) kann jetzt die erste Direktsaat im Gemüsebeet erfolgen – und zugleich mehr Vorzucht vorgenommen werden. Wichtig ist im Freiland, dass der Boden bereits frostfrei ist!
Direktsaat
- Radieschen, Karotten, Spinat, Feldsalat, Erbsen, dicke Bohnen
- Lauch/Porree
- Pastinaken & Rote Rüben (keimen langsam, brauchen Wärme)
Vorzucht drinnen
(ab Mitte März auch im Frühbeet oder Gewächshaus möglich)
- Tomaten/Paradeiser, Brokkoli, Karfiol, Weiß- und Rotkohl
- Gurken, Zucchini (für frühen Ertrag, ansonsten Direktsaat im Mai)
Jungpflanzen ins Freiland
(geschützt, evtl. mit Vlies)
- Frühkartoffeln (ab Mitte März möglich)
- Wintersalat (z. B. Asia-Salat)

APRIL
Ist die Hauptsaison für die Direktaussaat sowie die Vorzucht drinnen oder im Gewächshaus.
Direktsaat
- Karotten, Mangold, Spinat, Zwiebeln (Steckzwiebeln), Fenchel
- Radieschen, Rettich/Radi, Rote Rüben
- Kohlrabi, Frühlingszwiebeln, Sommerlauch (Porree)
Vorzucht
- Kürbis, Zucchini, Gurken (sind Warmkeimer, mind. 18 °C nötig)
- Tomaten, Paprika (wenn nicht im Februar gesät)
Jungpflanzen ins Freiland
- Salate (Kopfsalat, Batavia, Romana)
- Frühkohl (Brokkoli, Kohlrabi)
MAI
Jetzt (v. a. nach den Eisheiligen) kann man auch frostempfindliche Pflanzen ins Freiland setzen. Die Hauptwachstumszeit beginnt!
Jungpflanzen ins Freiland
- Tomaten/Paradieser, Paprika, Auberginen/Melanzani, Gurken, Zucchini, Kürbis
- Basilikum, Bohnenkraut (ist frostempfindlich)
Direktsaat ins Freiland
- Mais, Bohnen (Busch- & Stangenbohnen)
- Späte Karotten, Mangold
- Karfiol (Herbstsorten)
- Radieschen und Salat (schon als Folgesaat, um im Hochsommer ernten zu können)




JUNI – JULI
Jetzt ist die ideale Zeit für Sommerkulturen und die zweite Aussaatwelle.
Direktsaat für die Herbsternte
- Späte Karotten, Radieschen, Rote Rüben, Kohlrabi
- Chinakohl (ab Juli)
- Winterrettich/Radi, Herbstrüben
Letzte Jungpflanzen vor dem Herbst
- Kohlsprossen, Grünkohl
- Spätkartoffeln
AUGUST – SEPTEMBER
Nun geht es um die Herbstaussaat sowie um die Vorbereitung fürs Wintergemüse.
Direktsaat für Winterkulturen
- Spinat (Herbstaussaat), Feldsalat, Winterportulak
- Radieschen, Rettich/Radi
- Porree
- Rucola (für Oktober-Ernte)
Jungpflanzen für späte Ernten
- Später Pflücksalat, Asia-Salat
- Winterkohl (z. B. Grünkohl)