Zum Inhalt springen

5 Kneipp-Powerfrauen im Porträt

Die Faszination für die Lehren von Sebastian Kneipp ist auch nach über 100 Jahren ungebrochen. Die Kneipp-Aktiv-Clubs haben sich den 5 Kneipp-Säulen verschrieben und bieten ihren Mitgliedern zahlreiche Veranstaltungen, gemeinsame Wanderungen und Workshops, bei denen das Thema Gesundheit im Mittelpunkt steht. Wir haben – stellvertretend für zahlreiche weitere engagierte und motivierte Kneipp-Persönlichkeiten – 5 Powerfrauen gefunden, die sich seit Jahren in den Kneipp-Aktiv-Clubs engagieren. Sie haben uns verraten, wie sie selbst die Kneipp-Philosophie in ihren Alltag integrieren und wieso sich eine Mitgliedschaft bei einem Kneipp-Aktiv-Club lohnt.

Friederike Zelenka

Sie ist ein wahres Kneipp-Urgestein: Die Wienerin Friederike Zelenka feiert mittlerweile ihr 40-jähriges Jubiläum im Kneippverein und war maßgeblich daran beteiligt, den Kneipp-Aktiv-Club-Wien zu dem zu machen, was er heute ist. Begonnen hat ihre Kneipp-Karriere im Jahr 1982: „Ich bin gelernte Drogistin und habe meinen Lehrer aus der Drogisten-Fachschule getroffen, der mich gefragt hat, ob ich nicht beim Kneippverein mitarbeiten möchte“, blickt die 88-Jährige zurück. Zu dieser Zeit war der Verein noch ein kleiner Stammverein, der außer ein paar Wanderausflügen nicht viel zu bieten hatte. 1985 gründete Friederike Zelenka dann den Kneipp-Aktiv-Club Wien-Zentrum in seiner heutigen Form. „Ich wurde anfangs belächelt, aber ich habe meine Freunde vom Alpenverein und viele Bekannte gleich mit ins Boot geholt und so haben wir gleich über 60 Mitglieder gehabt“, erzählt Friederike. Und auch das Programm wurde überarbeitet und aktualisiert: „Wir haben begonnen, Kurse und kulturelle Veranstaltungen zu organisieren, auch Radfahren ist ein neuer Schwerpunkt geworden.“ Inzwischen hat der Kneipp-Aktiv-Club Wien, wie er seit Oktober 2024 heißt, über 750 Mitglieder. „Ich habe die Verantwortung inzwischen ein Stück weit abgegeben, aber ich bin immer noch mit dabei“, so Friederike, die 12 Jahre lang auch als Landesleiterin fungierte.

Das Leben nach den 5 Säulen

Wie sie sich selbst fit hält? „Ich mache daheim jeden Tag einen Kneippguss, das gehört zu meiner täglichen Routine“, berichtet die 3-fache Mutter, die sich inzwischen auch über 8 Enkelkinder und 2 Urenkerl freut. Schließlich sei ihr Ziel, körperlich und geistig noch lange fit zu bleiben, um eine „Vorlese-Urli“ zu sein. Auch eine gesunde Ernährung spielt bei ihr eine große Rolle: „Ich esse sehr viel Obst und Gemüse, täglich einen Salat und ich trinke auch wirklich jeden Tag mindestens zwei Liter Wasser. Es ist wichtig, das alles regelmäßig zu machen und nicht nur an manchen Tagen.“ Seit 20 Jahren geht sie wöchentlich zum Kieser-Training und einmal pro Woche in die Sauna und zur Massage. „Und ich schwimme sehr gerne, und das auch schon bei 16 Grad in der Alten Donau“, erzählt Friederike Zelenka. Ihr definitiver Lieblingsplatz: das Strandbad Gänsehäufel mitten in Wien.

Im Mittelpunkt die Lebensfreude

Die wichtigste Kneipp-Säule ist für die Powerfrau allerdings die Lebensfreude. „Ich habe sehr viele Schicksalsschläge erlebt und musste den Tod von 3 Lebensgefährten verkraften. Das positive Denken nach der Kneipp-Lehre hat mir dabei Kraft gegeben“, blickt sie zurück. Die Gemeinschaft des Kneippclubs und das Füreinander-Dasein sind für sie nach wie vor die größten Pluspunkte des Vereins. „Viele unserer Mitglieder sind alleinstehende ältere Menschen, die in die Depression abrutschen könnten. Genau die wollen wir ansprechen und sie dazu motivieren, zu uns zu kommen, sich auszutauschen und gute Gespräche zu führen.“ Dreimal pro Woche werden im Kneipp-Aktiv-Club Wien Wanderungen angeboten, die nach rund 3 Stunden in einem Heurigen oder in einem anderen Lokal ausklingen. „Es gibt hier sehr viele Möglichkeiten, sich auszutauschen. Übrigens nicht nur für ältere Menschen, sondern auch für jüngere und für Familien“, betont Friederike Zelenka die Vorteile einer Mitgliedschaft. Denn ihrer Meinung nach steht Kneipp genau dafür: „Für eine wunderbare Lebensordnung und ein Miteinander zwischen Jung und Alt.“

Johanna Marbler

Es war eigentlich Zufall, dass Johanna Marbler, heute Vorsitzende des Kneipp-Aktiv-Clubs Südsteiermark, mit dem Kneippen begonnen hat. Im Jahr 2011 lernte sie über eine gemeinsame Mitgliedschaft in einem Service-Verein die damalige Vorsitzende kennen und wurde von ihr zu einem Kneipp-Ausflug mitgenommen. „Dort habe ich so viele tolle Leute kennengelernt, dass das bei mir auch die Begeisterung für die Kneipp-Philosophie geweckt hat“, erzählt die Südsteirerin. Nur ein Jahr später war sie bereits als Kassierin im Vorstand des Kneipp-Aktiv-Clubs tätig und begann damit, regelmäßig Kneipp-Ausbildungen zu absolvieren – u. a. das Ernährungsprogramm „Schlank mit Kneipp.“ „Ich bin gelernte Köchin und Kellnerin und wollte ursprünglich Ernährungswissenschaften studieren. Das war zur damaligen Zeit für mich nicht möglich, aber somit hat diese Kneipp-Ausbildung perfekt für mich gepasst.“ Mittlerweile hat das Programm einen anderen Namen und fokussiert sich nicht mehr nur auf die Ernährung: Unter dem Motto „Kneipp is(s)t leicht“ werden die Teilnehmer 11 Wochen lang dabei begleitet, ihren Lebensstil und ihre Ernährung umzustellen. „Dabei werden alle 5 Kneipp-Säulen integriert. Und das Tolle daran ist, dass es sich um keine Diät handelt. Es gibt keine Verbote und alles lässt sich sehr einfach mit etwas Planung in den Alltag integrieren“, schwärmt Johanna Marbler.

Einfach und kostenlos umzusetzen

Die einfache Integration der fünf Säulen in den Alltag ist es auch, was Johanna Marbler besonders an der Kneipp-Lehre begeistert. „Das beginnt mit den Kräutern: Man kann z. B. mit einem Kräutertee zum Frühstück starten, frische Kräuter fürs Mittagessen oder für den Salat verwenden oder abends noch einen Melissentee trinken. Das ist überhaupt kein großer Aufwand. Genauso die Säule Bewegung. Das lässt sich so leicht umsetzen: Einfach einmal die Treppen statt dem Lift nehmen, mit dem Rad fahren oder zu Fuß gehen, statt sich ins Auto zu setzen usw. Das kostet alles nichts.“ Und auch die gesunde Ernährung lässt sich problemlos umsetzen, indem man vielseitig von dem natürlichen Nahrungsmittel, aber mit Bedacht die Menge wählt. „So ist das auch mit der Säule Wasser. Man kann einfach beim Duschen gleich einen kalten Knieguss mitmachen oder beim Spazierengehen einmal kurz die Füße ins Bacherl halten“, so die 62-Jährige, die auch im Dezember nicht davor zurückschreckt, kurz in der Sulm das Wassertreten zu praktizieren.

Lehrreiches und Praktisches

Seit 2020 ist sie die Vorsitzende des Kneipp-Aktiv-Clubs Leibnitz, der sich seit Oktober 2024 Kneipp-Aktiv-Club Südsteiermark nennt. „Wir haben insgesamt 11 Trainer und ich selbst habe mittlerweile auch eine Ausbildung im Seniorensport absolviert und halte regelmäßig Kurse ab.“ Generell kann sie allen die Mitgliedschaft in einem Kneipp-Aktiv-Club empfehlen: „Man lernt beim Kneipp-Aktiv-Club viel über die Gesunderhaltung des Körpers und über die Prävention von Krankheiten. Außerdem ist es schön, wenn man zusammenkommt, miteinander wandert und dabei interessante Gespräche führt.  Dieser soziale Aspekt ist nicht zu unterschätzen [siehe auch: Länger leben: Experteninterview mit Dr. Marc Luy]. Kneipp-Aktiv-Club-Mitglieder erhalten bei einigen Geschäften in Leibnitz außerdem 20 % Ermäßigung. Nicht zuletzt gibt es ja auch eine ganz tolles Magazin für alle Mitglieder und ein umfangreiches Kurs- und Fortbildungsprogramm, das kostengünstig angeboten wird.“

Magdalena Metzler

Mit viel Power und Elan unterstützt Magdalena Metzler den Kneipp-Verein: Als Teil des Obfrauenteams des Kneipp-Aktiv-Clubs-Andelsbuch kümmert sich die 39-Jährige verstärkt um die beiden Kneipp-Säulen Wasser und Lebensfreude. „Ich bin seit rund 15 Jahren Teil des Kneipp-Aktiv-Clubs und genieße es sehr“, so die Vorarlbergerin, die im Zuge ihrer Vorstandstätigkeit beispielsweise die Naturwassertrete in Andelsbuch betreut und darauf abzielt, sie einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. „Wir organisieren auch Wasser-Workshops, gemeinsame Ausflüge, Vorträge zum Thema Lebensfreude etc.“, beschreibt sie ihre Tätigkeiten.

Eigenverantwortung für den Körper

Schließlich hat Magdalena Metzler sich als Krankenschwester mit Leib und Seele dem Thema Gesundheit verschrieben: „Wir wissen spätestens seit Corona, dass wir selbst für unsere Gesundheit und unseren Körper verantwortlich sind. Und mit dem alten Wissen rund um die Heilkräfte der Natur, die ja auch Sebastian Kneipp beschreibt, lassen sich viele Dinge auch einfach und unkompliziert umsetzen.“ Sie ist beispielsweise dafür, Fieber nicht sofort mit fiebersenkenden Medikamenten zu unterdrücken, sondern auf bewährte Naturheilmittel wie Wickel und Kräuteranwendungen zu setzen. „Keiner nimmt sich mehr Zeit, um krank zu sein, dabei gehört das zum Selbstheilungsprozess des Körpers“, meint sie.

Kneipp auf allen Ebenen

Auch auf anderen Ebenen haben die Lehren von Sebastian Kneipp Einzug in ihr Leben gehalten: fast täglich Bewegung in der Natur, dazu kaltbaden für die mentale Stärke, regelmäßige Fastenkuren zur Entlastung des Körpers und Zeit für gute Gespräche – das sind Dinge, auf die Magdalena Metzler nicht verzichten will. Der Kneipp-Aktiv-Club spielt dabei eine wesentliche Rolle: „Wir haben hier ein unglaublich tolles Team und motivierte Mitglieder, die sehr aktiv sind. Das ist für mich eine sehr große Bereicherung.“ Der regelmäßige Austausch mit den Mitgliedern, gut besuchte Vorträge und ein starker Zusammenhalt untereinander sind große Pluspunkte, weshalb sie seit 2013 im Vorstand zu finden ist und nach wie vor mit viel Leidenschaft dabei ist.

Doris Haas

Wasser war schon immer das Element von Doris Haas: Die Kneipp-Powerfrau vom Kneipp-Aktiv-Club Schlierbach-Kremstal ist in einer Region mit vielen Seen aufgewachsen und hat nicht nur die Badesaison ausgiebig genutzt, sondern auch schon früh immer wieder Armgüsse durchgeführt. „In einer schwierigen Lebensphase mit einigen Stolpersteinen und gesundheitlichen Herausforderungen durfte ich auf meinem Weg zurück zu Lebensfreude und innerer Balance die positive Wirkung alternativer Methoden erfahren – als wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin. Genau in dieser Zeit bin ich immer tiefer in die ,Kneipp-Welt‘ eingetaucht“, erzählt die stellvertretende Schriftführerin des Kneipp-Aktiv-Clubs Schlierbach-Kremstal, die nun auch die Tätigkeit als Vorsitzende des Kneipp Landesverbands Oberösterreich übernehmen wird. Zum Club selbst ist sie durch eine gute Freundin gekommen, deren Enthusiasmus für die wohltuenden Kneipp-Anwendungen sich auch auf Doris Haas und ihre Söhne übertragen hat.

Begeisterung für den ganzheitlichen Ansatz

Besonders fasziniert ist Doris Haas vom ganzheitlichen Ansatz der Kneipp-Philosophie, bei der der individuelle Mensch im Vordergrund steht. „Die Lehren sind so vielseitig und dabei ganz unkompliziert in den Alltag integrierbar“, schwärmt die Oberösterreicherin. Und: „Die fünf Säulen – Wasser, Kräuter, Ernährung, Bewegung und Lebensordnung – decken alle Bereiche für die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden ab. Besonders begeistert mich, wie natürlich und gleichzeitig tiefgreifend diese Methoden wirken, wenn sie in guter Dosierung angewendet werden.“ Als nach wie vor großer Wasserfan ist sie regelmäßig beim Wassertreten oder auch beim kurzen Eintauchen im kalten Wasser anzutreffen. „Mein absoluter Lieblingsplatz ist das Kneipp-Platzl in Schlierbach, rund um den Schlossteich. Die Anlage ist zwar noch nicht ganz fertig, aber das Wasserbecken ist bereits installiert, und ein Armbecken folgt in Kürze. Wir planen, das Kneipp-Platzl an Sebastian Kneipps Geburtstag, dem 17. Mai, mit einem Fest offiziell zu eröffnen“, erzählt Doris Haas. Fit hält sie sich außerdem mit frischen und gesunden Gerichten und einem fast täglichen 20-minütigen Spaziergang, mit dem sie in den Tag startet. Auch die anderen Säulen hat sie in ihren Alltag integriert: „Kräuter verwende ich in Form von Tees, Gewürzen, Düften und auch für Ölmassagen.“ Und das Thema Lebensordnung setzt sie in Form eines achtsam gestalteten Tagesablaufs, Meditationsübungen und einem toleranten Umgang mit ihren Mitmenschen um.

Der richtige Ort für inspirierenden Austausch

Ihre Begeisterung für den Kneipp-Aktiv-Club ist ihr anzumerken: Sie liebt die regelmäßigen Sitzungen, die nicht nur inspirierenden Austausch, sondern auch immer wieder einen Grund zum Schmunzeln bieten. Nicht zuletzt deswegen kann sie die Teilnahme an einem Kneipp-Aktiv-Club nur empfehlen: „Teil eines Vereins zu sein, stärkt das Wohlbefinden und eröffnet viele spannende Möglichkeiten, die Kneipp-Philosophie noch besser in den Alltag zu integrieren. Durch den Club bleibt man außerdem immer über interessante Veranstaltungen informiert, die sich auf die fünf Säulen der Kneipp-Lehre beziehen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, Gesundheit, Gemeinschaft und Freude miteinander zu verbinden.“

Regina Müllner

Es war ein Kurs für Gesundheitsgymnastik vom Kneipp-Verein Aflenz, der Regina Müllner zum Kneipp-Aktiv-Club führte: „Ich habe mich dann gleich als Mitglied eingeschrieben“, erzählt die heute Leiterin des Kneipp-Aktiv-Clubs Aflenz Kurort und Umgebung. Seit 27 Jahren ist sie nun im Vereinsvorstand zu finden und hat zahlreiche Fortbildungen vom Kneipp Landesverband Steiermark absolviert. Seither gibt sie ihr Wissen rund um die fünf Kneippsäulen bei verschiedenen Veranstaltungen an Erwachsene und auch Kinder weiter. „Ganz besonders freut es mich, dass wir vor 18 Jahren eine Kooperation mit dem Verein Heilkräuter Natur-Erlebnis Aflenz Kurort eingehen konnten. Gemeinsam mit Herrn Mag. Ernst Frühmann können wir das Wissen über die Heilpflanzen und deren Anwendung an viele interessierte Kursteilnehmer weitergeben“, so Regina Müllner, die selbst als Heilkräutercoach tätig ist.

Vorbeugen, lindern und heilen

Nicht nur die Kräuter sind es, die sie an der Lehre von Sebastian Kneipp faszinieren: „Viele Aspekte sind jeden Tag ganz einfach als Gesundheitsvorsorge anzuwenden, z. B. ,Ein kalter Kneippguss am Morgen schützt vor Krankheit und Sorgen‘“, erklärt Regina Müllner, die Kneipp vor allem mit den Schlagworten „Vorbeugen, lindern und heilen“ in Verbindung bringt. Dazu zählen für sie neben den Heilkräutern auch viel Bewegung und eine gesunde Ernährung – und ganz besonders eine ausbalancierte Lebensordnung.

Perfektes Angebot

Die Mitgliedschaft an einem Kneipp Aktiv-Club kann sie jedem nur empfehlen: „Das Angebot ist günstig, vielfältig, abwechslungsreich, wirkungsvoll und tut Körper, Geist und Seele gut“, schwärmt die Steirerin. Besonders lobt sie auch die Mitgliederzeitschrift „Kneipp AKTIV“ sowie das Magazin „Kneipp BEWEGT“. „Die fünf Kneippsäulen faszinieren mich nach wie vor. Ich habe meine Tätigkeit im Kneipp Aktiv-Club noch nie bereut“, fasst die Powerfrau zusammen.

Werden auch Sie Kneipp-Mitglied – Ihrer Gesundheit zuliebe!
Haben auch Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in einem unserer rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs? Auf unserer Homepage finden Sie alle wichtigen Infos dazu (Infos zur Mitgliedschaft). Gerne können Sie uns auch ein Mail an office@kneippbund.at schreiben. Von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 15 Uhr stehen Ihnen unsere Mitarbeiter im Kneipp-Bundessekretariat außerdem telefonisch (03842/21718) gerne zur Verfügung!

Teilen Sie diesen Beitrag

Österreichischer Kneippbund

Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als 30.000 Mitglieder an, denen in rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Regelmäßig erscheint zudem die Kneipp-Zeitschrift – mit vielen praktischen Tipps für mehr Gesundheit im Alltag.

Wichtige Links

[su_menu name=”Footer S2 Shop Allgemein” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S2 Rechtliches” class=”footer_menu”]

Kneipp Shop

[su_menu name=”Footer S3 Shop” class=”footer_menu”]

Kneipp Themen

[su_menu name=”Footer S4 Main” class=”footer_menu”]

[su_menu name=”Footer S4 Aktuelle Schwerpunkte” class=”footer_menu”]